Neugründung

Netzwerk für Phagen-Forschung und Anwendung

Sie gelten als mögliche Alternative zu Antibiotika: Bakteriophagen. In Deutschland wurde die Forschung zu den "Bakterienkillern" lange vernachlässigt. Ein neues bundesweites Netzwerk soll dies ändern.

Veröffentlicht:
PD Dr Wolfgang Beyer, Wissenschaftlicher Leiter des 1. Deutschen Phagensymposiums im Gespräch

PD Dr Wolfgang Beyer, Wissenschaftlicher Leiter des 1. Deutschen Phagensymposiums im Gespräch

© University of Hohenheim, Joachim E. Röttgers

STUTTGART. Wissenschaftler und Vertreter von Pharma-Unternehmen haben beim 1. Deutschen Bakteriophagen-Symposium an der Universität Hohenheim in Stuttgart die Gründung eines neuen bundesweiten Netzwerkes beschlossen. Hintergrund ist, dass es zwar bereits seit vielen Jahrzehnten Institute gibt, die zum Beispiel Phagenlösungen therapeutisch nutzen. In Deutschland gibt es derzeit allerdings noch keine Ärzte, die eine Phagentherapie standardmäßig vornehmen. Studien zur Phagentherapie blieben meist in den Anfängen stecken.

Inhalte und Aufgaben des neu gegründeten Forums sollen daher nach Auskunft der Uni Hohenheim sein:

  • verschiedene Disziplinen in Natur- und Umweltwissenschaften, Gesundheitswesen, Medizin, Pharmazie, Landwirtschaft, Ernährungs- und Wirtschaftswissenschaften zu vernetzen
  • Bedarfsträger, Forschung, Wirtschaft, Zulassungsbehörden, Fördermittelgeber und gesellschaftliche Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen, um mithilfe von Bakteriophagen neue Lösungen zu entwickeln für human- und veterinärmedizinische Therapien, Lebensmittelhygiene und Umweltsanierung. Auch die Anwendung in kosmetischen Produkten und in möglichen weiteren Anwendungsfeldern soll gefördert werden.
  • deutsche Phagenforschung in bereits bestehende internationale Netzwerke einzubinden und produktive Partnerschaften zu fördern
  • wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und Forschungsaktivitäten anzubahnen.

Wie die Universität mitteilt, können interessierte Wissenschaftler und Fachleute auf dem Gebiet der Phagenforschung und -anwendung sich ab sofort mit dem Forschungszentrum für Gesundheitswissenschaften in Verbindung setzen unter: https://health.uni-hohenheim.de/phagen(eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung