Molekulare Diagnose

Neu entdeckter Immundefekt bringt Forschung zu Tumoren voran

Ein Team um Forscher am Dr. von Haunerschen Kinderspital in München hat bei Kindern mit einem angeborenen Immundefekt und einer Neigung zur Tumorentstehung Mutationen im Gen CARMIL2 identifiziert.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN.  Diese Erkenntnis (Nature Communications 2017, online 23. Januar) sei nicht nur für eine klare molekulare Diagnose der betroffenen Patienten wichtig, sie offenbare auch neue Signalwege der antitumoralen Immunität, zeige, wie das Immunsystem die Entstehung von Tumoren unterdrückt und eröffne die Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte, teilt das Klinikum der Universität München mit.

Die Forscher um Professor Christoph Klein haben im Rahmen der internationalen Care-for-Rare Alliance Kinder aus dem Nahen Osten und aus Südamerika untersucht. Die Patienten hatten an vielen Stellen im Körper Tumoren der glatten Muskelzellen, die mit Epstein-Barr-Viren (EBV) assoziiert waren. Zudem weisen ihre T-Lymphozyten eine Störung in einem Signalweg auf, welcher durch Aktivierung des Oberflächenmoleküls CD28 initiiert wird. Dies führt dazu, dass die T-Zellen nicht adäquat ausreifen und in ihrer Funktion gestört sind. Das betroffene Gen ist auch für Beweglichkeit und zielgerichtete Wanderung der Immunzellen wichtig. Entsprechend weisen die Lymphozyten der Patienten eine Störung der Polarität und des Migrationsverhaltens auf. Der CD28-Signalweg ist eine therapeutische Zielstruktur: bei der Immun-Checkpoint-Blockade hemmen Arzneien hemmende Einflüsse und steigern so die antitumorale Immunität. In diesem Zusammenhang werde deutlich, dass eine effektive T-Zellantwort wichtig ist, um die Entstehung von seltenen EBV-assoziierten Tumoren zu unterdrücken, heißt es in der Mitteilung zur Veröffentlichung der Studie. (mal)

Mehr zum Thema

G-BA-Beschluss in Kraft getreten

RSV: Offizielles grünes Licht für mRNA-Impfstoff

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin