MS

Neuartige Therapie wird klinisch erprobt

Veröffentlicht:

HAMBURG-EPPENDORF. Wissenschaftler des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) erhalten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Förderung in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro für die Entwicklung einer neuartigen Therapie gegen Multiple Sklerose.

Das Projekt mit dem Namen "NANOdeLIVER" läuft drei Jahre, teilt das UKE mit. In dieser Phase werde zunächst die Sicherheit eines neuen Wirkstoffs getestet. In einem späteren Schritt soll dann die Wirksamkeit geprüft und mit vorhandenen Medikamenten verglichen werden. Entwickelt wurde das neuartige Therapiekonzept am Sonderforschungsbereich (SFB) 841 des UKE.

Im Zentrum des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten SFB stehen Leberentzündungen. Den Bogen von der Leber zu Autoimmunerkrankungen wie der Multiplen Sklerose konnten die Forscher schlagen.

"Wir koppeln die krankheitsauslösenden Bestandteile an winzige Nanopartikel und bringen sie über die Blutbahn in bestimmte Leberzellen", heißt es in der UKE-Mitteilung. Die Leberzellen würden dann die Immuntoleranz herstellen, also die überschießende Immunantwort unterdrücken. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus