Grundlagenforschung

Neuartiger Impfstoff als Nasenspray

Forscher haben gezeigt, dass eine Impfung mit Nanopartikeln per Nasenspray im Mausmodell einen Schutz erzielen kann.

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. Der Entwicklung von Impfstoffen, die per Nasenspray verabreicht werden, sind Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) einen Schritt nähergekommen (Nanomed 2017; 13(7): 2169-2178).

Die Ergebnisse der Wissenschaftler zeigten, dass eine Immunisierung über die Nasenschleimhaut mit Nanopartikeln aus Polyphosphazenen zusammen mit zyklischem di-AMP als Adjuvans möglich ist, teilt das HZI mit.

Probleme der mukosalen Impfung

Das Prinzip einer mukosalen Impfung klingt ja einfach, hat aber eine Schwachstelle: Schleimhäute verhindern nicht nur das Eindringen von Krankheitserregern, sondern bauen auch den Impfstoff ab. Mithilfe von Nanopartikeln versuchten die HZI-Forscher, dieses Problem zu umgehen: Bei ihren Versuchen testeten die Forscher um Dr. Kai Schulze Nanopartikel aus verschiedenen synthetischen Polyphosphazen-Molekülen.

Dazu "bespickten" sie die Nanopartikel mit einem immunogenen Protein eines Influenza-Virus und verabreichten den Mäusen diese Nanopartikel per Nasenspray, entweder in Kombination mit zyklischem di-AMP als Adjuvans oder ohne Adjuvans.

Dann infizierten sie die Mäuse mit dem entsprechenden Virus und untersuchten die Immunreaktion sowie den erzielten Impfschutz im Vergleich zu dem nicht geimpfter Mäuse.

"Die Kombination der Nanopartikel aus Polyphosphazenen mit zyklischem di-AMP als Adjuvans – ein Botenstoff, den Bakterien zur Signalweiterleitung und zur Kommunikation nutzen – hatte im Vergleich zu den nicht kombinierten Kandidaten eine deutlich stärkere Immunantwort zur Folge", wird Schulze in der Mitteilung zitiert.

Weitere Studien nötig

Studien müssten zeigen, ob sich die Ergebnisse in anderen Tiermodellen wiederholen lassen, bevor über den Einsatz bei Menschen nachgedacht werden kann.

"Wenn wir den Impfstoff per Nasenspray verabreichen, hat das den Vorteil, dass er neben der Bildung von Antikörpern gegen den Erreger auch die Schleimhäute immunisiert", betont Schulze. Bei einem späteren Kontakt mit dem Krankheitserreger wehrten die Schleimhäute diesen daher direkt ab. (eb)

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job