Neuauflage zur Ulcus-cruris-Therapie

Veröffentlicht:

Das Ulcus-curis-Buch von Privatdozent Joachim Dissemond von der Uni-Hautklinik in Essen ist in der erneut überarbeiteten und ergänzten dritten Auflage erschienen. Für einen Therapieerfolg sei es wichtig, so der Dermatologe, vor die Frage "Wie behandle ich?" die Frage nach der Ursache zu stellen. So verwundert es nicht, dass er der Genese und der Diagnostik knapp ein Drittel des Buches widmet. Für die Themen Verbandswechsel und Verbandsstoffe reichen dagegen zehn Seiten aus. Der Behandlung bei Infektionen hat Dissemond einen eigenen Abschnitt gewidmet, zumal weltweit ein Anstieg infizierter Beinulzera verzeichnet wird, besonders auch mit Methicillin-resistenten Staphylokokken. Ein weiteres Kapitel ist dem Débridement von der Chirurgie bis zum Laser gewidmet. Auch zu Vakuumtherapie, Reepithelisationsverfahren und Oxygenierung der Wunden sowie zu physikalischen Behandlungen finden sich detaillierte Infos. (ner)

Joachim Dissemond: Ulcus cruris - Genese, Diagnostik und Therapie. Uni-Med Verlag, Bremen 2009, 3. Auflage, 128 Seiten, 34,80 Euro, ISBN 978-3-8374-1171-3

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?