Versorgung

Neue Angebote für ambulanten Sektor

Veröffentlicht:

ULM. Gastroenterologen, gastroenterologisch tätige Internisten, Onkologen und Hausärzte haben in gemeinsamer Initiative neue Versorgungsangebote für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sowie für Patienten mit familiärem Darmkrebs-Risiko auf den Weg gebracht. Das gibt der Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen (bng) bekannt.

"Der Gesetzgeber hat im Sozialgesetzbuch Voraussetzungen für direkte Versorgungsverträge zwischen Krankenkassen und einzelnen Arztgruppen geschaffen.

Damit haben wir als spezialisierte Fachärzte die Möglichkeit, über die übliche kassenärztliche Versorgung hinaus Kooperationsvereinbarungen für medizinische Problembereiche zu treffen, die bisher nicht ausreichend berücksichtigt sind", wird Dr. Albert Beyer vom bng in der Mitteilung zitiert. "Mit den beispielgebenden Versorgungslandschaften Onkologie und Gastroenterologie können jetzt bundesweit bestehende Lücken bei bestimmten Patientengruppen geschlossen werden."

In der Versorgungslandschaft Onkologie, für die sich insbesondere die Berufsverbände der niedergelassenen Gastroenterologen (bng), der niedergelassenen Onkologen (BNHO) sowie der Hausärzte stark gemacht haben, sollen sowohl Patienten mit familiärem Darmkrebsrisiko frühzeitig identifiziert, als auch bereits Erkrankte effizient in eine qualitativ hochwertige Versorgung überführt werden.

Dies geschehe strukturiert und systematisch mit definierten Einschreibekriterien, Behandlungspfaden, Dokumentation, strukturiertem interkollegialem Austausch und effizienter Patientenführung. Die Versorgungslandschaft Gastroenterologie wendet sich an CED-Patienten.

Der patientenbezogene Versorgungsverbund soll künftig eine frühzeitige Erkennung und differenzial-diagnostische Abklärung sicherstellen. Dabei werden die Patienten entsprechend der Schwere ihres Krankheitsbildes auf drei Ebenen vom Hausarzt über den Facharzt bis hin zur CED-Schwerpunktpraxis betreut.

Letztlich sollen dadurch Zeiten der Arbeitsunfähigkeit reduziert und Krankenhausaufenthalte vermieden werden, heißt es in der Mitteilung.

"Wir sehen in den neuen Versorgungsangeboten wichtige Ergänzungen des kassenärztlichen Leistungsspektrums, die jenseits der ausgetretenen und oft sehr mühsamen Pfade vergleichsweise schnell und effektiv etabliert werden können", betont Beyer. "Wir setzen darauf, dass die Krankenkassen die entsprechenden Verträge jetzt zügig ratifizieren." (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung