Neue Antikonvulsiva eignen sich meist gut für Kombitherapien

Veröffentlicht:

HONOLULU (MUC / eb). Intolerable Nebenwirkungen und Interaktionen sind bei Antiepileptika ein Grund für eine Umstellung. So werden in den USA Phenytoin oder Carbamazepin zunehmend durch neuere Mittel ersetzt, sagte Professor Scott Mintzer beim Kongress der American Academy of Neurology (AAN) in Honolulu.

Etwa jeder fünfte Patient, der mit bisheriger Therapie anfallsfrei war, aber wegen Nebenwirkungen auf ein neueres Antiepileptikum umgesetzt wurde, bekam innerhalb von sechs Monaten erneut Anfälle, so der Experte aus Philadelphia. Im gleichen Zeitraum erlitten aber auch etwa vier Prozent der Patienten unter der bisherigen Therapie neue Anfälle.

Von den initial nicht anfallsfreien Patienten wurde etwa ein Drittel mit dem neuen Antiepileptikum anfallsfrei.

Weitere Erfolgskriterien sind Steuerbarkeit, Kombinierbarkeit und Einfluss auf Stoffwechsel und kognitive Leistungen. Studien zufolge haben hier neue Antiepileptika wie Eslicarbazepin, Retigabin, Lacosamid oder Perampanel gute Ergebnisse.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung