Zellsignale

Neue Bakterien-Sprache

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Ein bislang unbekannter, aber offenbar verbreiteter Signalweg bei Bakterien ist beschrieben worden (PNAS 2015, 112 (2), 572-577).

Er könne als Angriffspunkt für Medikamente dienen, so eine Mitteilung der Uni Frankfurt. Denn werden Keime nicht durch Antibiotika abgetötet, sondern an der Bildung krankmachender Eigenschaften gehindert, würde das die Gefahr von Resistenzen mindern.

Der neue Weg wurde bei Photorhabdus asymbiotica entdeckt, einem für Insekten tödlichen Erreger, der bei Menschen Hautsymptome verursachen kann. Er kommuniziert über Dialkylresorcinol, das der LuxR-Rezeptor erkennt.

Damit koordiniert P. asymbiotica die Kommunikation mit den Artgenossen für die erfolgreiche Infektion der Larve. Inzwischen haben die Forscher die Signalmoleküle bei weiteren humanpathogenen Bakterien identifiziert. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung