Meningokokken

Neue Daten unterstreichen die Effektivität der MenB-Impfung

Eine aktuelle Studie belegt erneut die Effektivität einer präventiven Impfung gegen Meningokokken mit dem 4-valenten MenB-Impfstoff.

Veröffentlicht:

München. Eine invasive Meningokokken-Erkrankung (IME) zu übersehen ist die Sorge vieler Ärzte – und sie ist nicht unbegründet. Denn nach anfänglich unspezifischen Symptomen schreitet die Erkrankung rasch voran und führt trotz intensivmedizinischer Versorgung oft zu schweren Folgeschäden und bei einem von zehn Patienten zum Tod. So hat auch der niedergelassene Kinder- und Jugendarzt Philipp Schoof aus München in seiner Klinikzeit einen dramatischen Fall erlebt, bei dem eine ganze Familie mit Meningokokken der Serogruppe B (MenB) erkrankte und der Vater nur mit bleibenden Defekten überlebte. Davon berichtete er bei einer vom Unternehmen GSK unterstützten Veranstaltung.

Mit Bexsero® ist seit 2013 in Deutschland ein Impfstoff gegen MenB zugelassen, von dem weltweit bereits über 30 Millionen Dosen verimpft wurden. Die Impfung gegen MenB lässt sich sehr gut in den bestehenden Impfkalender einbauen und zusammen mit anderen Impfstoffen (etwa 6-fach Impfung, Rotaviren-Impfung) verabreichen. Das alternative 2+1 Impfschema für Säuglinge im Alter von 3-5 Monaten reduziert die erforderlichen Dosen von vier auf drei. Schoof wies darauf hin, dass auch Jugendliche ein hohes Risiko für IME haben und ihnen ebenfalls die Impfung angeboten werden sollte.

Die Effektivität des MenB-Impfstoffs zeigt eine Impfkampagne in Kanada. Da in einer Region vermehrt MenB-Erkrankungen auftraten, wurden dort im Jahr 2014 Säuglinge, Kinder und Jugendliche im Alter von zwei Monaten bis 20 Jahren mit dem 4-valenten Impfstoff geimpft. Die Impfquote betrug 83 Prozent. In den folgenden vier Jahren verringerte sich die Fallzahl in der Zielpopulation signifikant, von 11,4 / 100 000 Einwohner (2006 bis 2014) auf nur noch 0,4 / 100 000 Einwohner bis 2018 (Vaccine 2019; 37: 4243-4245). Das entspricht einem Rückgang von 96 Prozent und belegt, wie gut die präventiven Maßnahmen greifen. (mha)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Lesetipps