Neue Formel berechnet die Nierenfunktion besser

BALTIMORE (ars). Um Überdiagnosen bei chronischen Nierenerkrankungen zu minimieren, haben US-Nephrologen eine neue Formel für die glomeruläre Filtrationsrate erarbeitet.

Veröffentlicht:

Diese CKD-EPI-Formel berücksichtigt dieselben Störgrößen wie die bisherige MDRD-Formel (Muskelmasse, Aktivität, Alter, Geschlecht, Diät) für den Kreatininwert, gewichtet sie aber anders.

In einer Metaanalyse mit Daten zu 1,1 Millionen Erwachsenen über 7,4 Jahre betrug damit die Prävalenz der Niereninsuffizienz 6,3 statt 8,7 Prozent wie mit MDRD, und die Prognose der "Wechsler" war tatsächlich günstiger (JAMA 2012; 307: 1941).

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps