Neue Geräte und eine App für MS-Kranke

In einem weltweiten Wettbewerb um die innovativste Idee für ein besseres Leben mit MS stehen die Finalisten fest.

Veröffentlicht:

GENF (eb). Merck Serono hat die vier Finalisten des Wettbewerbs "Real MS: Your Innovation" bekanntgegeben.

In diesem internationalen Gestaltungswettbewerb, der sich an die Gemeinschaft der an Multiple Sklerose Erkrankten richtete, wird nach innovativen Ideen gesucht, die Menschen dabei helfen könnten, die täglichen Herausforderungen eines Lebens mit MS zu meistern.

Über 100 Mitglieder der MS-Gemeinschaft beteiligten sich an der Ausschreibung und reichten Ideen ein, teilt Merck Serono mit. Nachdem die MS-Gemeinschaft über das Internet abstimmen konnte, stehen die vier Finalisten fest:

Brian Light aus Kanada mit dem "Sports Walker", eine mit einem Haltesystem versehene Gehhilfe mit sechs Beinen und acht Rädern.

Sherri Crider-Luckieye, USA, hat die Idee einer kombinierten Geh- und Greifhilfe. Ein solcher Mehrzweckstock würde es ermöglichen, zu laufen und nach Gegenständen zu greifen, ohne zwei unterschiedliche Geräte dabei haben zu müssen.

Die Idee von Sue Buck, ebenfalls aus den USA: einfache, aber schön gestaltete Riemen, die es bei Schwierigkeiten beim Anheben der Beine zum Beispiel ermöglichen, mit einem Griff an den knapp oberhalb der Knie angeschnallten Bändern Treppen hinauf- oder hinunterzugehen.

Sigrid Richter aus der Schweiz plädiert für eine App für Smartphones, die dabei hilft, behindertengerechte Zugänge und auf Bedürfnisse von MS-Kranken zugeschnittene Orte zu finden, etwa Restaurants, Geschäfte, Kinos, Parkplätze und Einrichtungen des öffentlichen Nahverkehrs.

Die vier Finalisten werden im Web vorgestellt. Dort wird zudem die MS-Gemeinschaft über die bevorzugte Idee abstimmen können, meldet Merck Serono.

Der Gewinner wird zwei Tage in den Designstudios von IDEO verbringen, wo die Idee visuell und falls möglich sogar in Form eines Arbeitsprototyps umgesetzt werden soll.

Infos zur "Real MS"-Kampagne, zu "Your Innovation" sowie Stimmabgabe: www.realmsvoices.com.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?