BUCHTIP

Neue Leitlinien in der Neurologie veröffentlicht

Veröffentlicht:

Der rasante Fortschritt in der Neurologie macht die ständige Überarbeitung von Diagnostik- und Therapieempfehlungen nötig. 2002 gab die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) erstmals neuentwickelte Leitlinien in dem Band "Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie" heraus. Dieses Referenzwerk liegt nun in dritter überarbeiteter Auflage vor. Verfasser sind die Leitlinienkommission und 96 Arbeitsgruppen der DGN.

Dargestellt werden Leitlinien zu häufigen neurologischen Krankheitsbildern wie Epilepsien, zerebralen Ischämien oder Migräne aber auch zur seltenen Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung und zu vaskulitischen Neuropathien. Mit Handlungsalgorithmen zu Alkoholdelir und Botulismus werden auch intensivmedizinische Aspekte in der Neurologie berücksichtigt.

Jedes Kapitel beginnt mit einem Abschnitt "Was gibt es Neues?". In der darauf folgenden Übersicht der wichtigsten etablierten Empfehlungen für das jeweilige Krankheitsbild wird das jeweilige Evidenzniveau angegeben. Die übersichtliche Darstellung der Materie in Text und Tabellen wird durch die Nennung der federführenden Expertengruppe und Literaturliste abgeschlossen.

Den wichtigsten Kapiteln hängt die Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Handlungsabläufe in Form von Flußdiagrammen ("Clinical Pathways") an. In Zukunft sollen Leitlinien zur Diagnostik in einem gesonderten Band erscheinen. (skh)

Hans-Christoph Diener; Norman Putzki; Peter Berlit (Hrsg.): Kommission "Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie": Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie . Thieme-Verlag, 3. Auflage 2005, 770 Seiten, 119,95 Euro, ISBN 3131324139.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden