Hämatologie

Neue Option mit Ibrutinib bei M. Waldenström

Veröffentlicht:

Neuss. Erwachsene symptomatische Patienten mit M. Waldenström können alternativ zu einer Chemoimmuntherapie (CIT) auch initial mit einer Kombi aus Ibrutinib (Imbruvica®) und dem Anti-CD20-Antikörper Rituximab behandelt werden, teilt das Unternehmen Janssen Deutschland mit.

Basis der Zulassungserweiterung von Ibrutinib waren Ergebnisse der Phase-III-Studie iNNOVATE: Die Wirksamkeit einer Rituximab-Monotherapie hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) wurde durch die Kombination mit Ibrutinib signifikant gesteigert. Mit der erweiterten Zulassung sei nun ein flexiblerer Einsatz des Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitors möglich, so der Hersteller. Bislang war in der Erstlinientherapie Ibrutinib als Monotherapie denjenigen Patienten vorbehalten, bei denen eine CIT nicht geeignet war.

In der Studie iNNOVATE war der Einsatz von Ibrutinib / Rituximab im Vergleich zu Placebo / Rituximab nach einem medianen Follow-up von 33,4 Monaten mit einer relativen Risikoreduktion für Progress oder Tod um 78 Prozent assoziiert, erinnert das Unternehmen in seiner Mitteilung. Nach 36 Monaten waren noch über drei Viertel (76 Prozent) der Patienten unter Ibrutinib / Rituximab ohne Progress, aber nur 31 Prozent derjenigen unter Placebo / Rituximab.

Nach vierwöchiger Therapie mit Ibrutinib / Rituximab verringerte sich die bei Morbus Waldenström charakteristisch erhöhte Konzentration an IgM verglichen zu Therapiebeginn um 56 Prozent. Unter Placebo / Rituximab wurde im gleichen Zeitraum eine Erhöhung der IgM-Konzentration um 6 Prozent beobachtet. Auch der Anteil der Patienten, die unter Rituximab das wirkstoffbedingte Flare-Phänomen (vorübergehender Anstieg der IgM-Konzentration) zeigten, war im Ibrutinib / Rituximab-Arm geringer als im Placebo / Rituximab-Arm (8 vs. 47 Prozent).

Neben der neuen Zulassung von Ibrutinib in Kombination mit Rituximab könne der BTK-Inhibitor in der Erstlinienbehandlung auch als Monotherapie bei erwachsenen Patienten mit Morbus Waldenström, die für eine CIT nicht geeignet sind, eingesetzt werden, erinnert der Hersteller. Zudem sei Ibrutinib als Einzelsubstanz zur Behandlung von Patienten zugelassen, die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Leitlinienempfehlungen

Systemische Sklerose: Immunsuppressiva auch bei Herzbeteiligung!

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet