Strahlenschutz

Neue Regelung für Genehmigung klinischer Studien

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung regelt das strahlenschutzrechtliche Genehmigungsverfahren bei klinischen Studien neu. Mit dem Referentenentwurf aus dem Bundesumweltministerium wird nicht nur eine EU-Richtlinie umgesetzt, sondern auch eine Vereinbarung aus dem Pharmadialog eingelöst.

Statt der bisherigen separaten Genehmigung durch das Bundesamt für Strahlenschutz soll eine Anzeigepflicht mit Fristenregelung etabliert werden. Wenn die Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung an mehreren Einrichtungen vorgesehen ist (Multi-Center-Studie), kann die Behörde eine alle Einrichtungen umfassende Genehmigung erteilen.

Die Ethikkommission soll längstens nach 60 Tagen eine Stellungnahme abgeben. Pharmaverbände beklagen, die bisher langen Genehmigungsfristen hätten dazu geführt, dass in Deutschland kaum noch Phase 1- und 2-Studien gestartet wurden. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten