Hautkrebs

Neue S3-Leitlinie zur Prävention

Veröffentlicht:

BERLIN. Erstmals ist eine Leitlinie zur Prävention von Hautkrebs erschienen, die Ärzte bei der Patientenaufklärung unterstützen soll, teilen die Deutsche Krebsgesellschaft, die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention mit.

"Eine Leitlinie, die sich auf höchstem wissenschaftlichem Niveau mit der Prävention, sowohl der Ursachenvermeidung als auch der Früherkennung, bei einer bestimmten Krebsart auseinandersetzt, ist völlig neu", wird Professor Eckhard Breitbart von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP), Koordinator der Leitliniengruppe Hautkrebsprävention, in der Mitteilung zitiert.

Eine Bürgerinformation auf Grundlage der Leitlinie Hautkrebsprävention sei ebenfalls geplant.

"Die Leitlinie Hautkrebsprävention schließt eine Lücke im Gesundheitssystem", so Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. Die Deutsche Krebshilfe hat die Erstellung der Leitlinie im Rahmen ihres Leitlinienprogrammes Onkologie mit 355.000 Euro gefördert.

Die Leitlinie Hautkrebsprävention ist eine S3-Leitlinie. In Deutschland erkranken nach Angaben der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID) jährlich rund 234.000 Menschen an Hautkrebs, davon etwa 28.000 am Malignen Melanom, 136.000 an Basalzellkarzinom und 69.500 an einem Plattenepithelkarzinom. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Roland Dreyer 26.02.201417:08 Uhr

Link zur Leitlinie

Die Leitlien findet man auf
http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?