Kommentar

Neue Strategien gegen Influenza

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Wirksamkeit herkömmlicher Grippe-Impfstoffe ist bei alten Menschen und kleinen Kindern nicht optimal. Das liegt zum einen an den Präparaten, die heute hochgereinigte Virusantigene enthalten und deshalb im Vergleich zu den früheren Ganzvirusimpfstoffen sehr viel verträglicher sind. Die gute Verträglichkeit wurde dabei um den Preis einer etwas geringeren Immunogenität erkauft.

Hinzu kommt, dass Senioren als Zielgruppe für den Influenza-Schutz besonders immunogene Impfstoffe brauchen, da ein gealtertes Immunsystem weniger leistungsfähig ist. Kleine Kinder wiederum haben keine belastbare Grundimmunität gegen Influenzaviren, sie brauchen sogar zwei besonders wirksame Impfdosen.

Spezifische Impfempfehlungen in diesen Altersgruppen sind daher sinnvoll und werden von Impfexperten wie Privatdozent Michael Pfleiderer vom Paul-Ehrlich-Institut zur Diskussion gestellt: Alte Menschen und Abwehrgeschwächte sollten danach einmal mit adjuvierten Impfstoffen geimpft werden, kleine Kinder zweimal mit adjuvierten oder mit lebend attenuierten Impfstoffen (ein solcher Impfstoff ist für Deutschland in Sicht!). Für ältere Kinder und junge bis mittelalte Erwachsene reichen weiter herkömmliche Grippe-Impfstoffe aus.

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt