Neue Therapie bei Angst und Panik in Sicht

Veröffentlicht:

BERLIN (mut). Für Patienten mit Angst- und Panikerkrankungen könnte es bald eine neue Therapie-Option geben. Darauf hat Professor Peter Falkai aus Göttingen beim DGPPN-Kongress hingewiesen. Inzwischen sei eine Substanz entwickelt worden, die über eine Benzodiazepin-ähnliche Wirkung verfüge, aber offenbar nicht abhängig mache.

Der Wirkstoff XBD173 müsse aber erst in größeren klinischen Studien geprüft werden, was derzeit noch an Patentstreitigkeiten scheitere. Mit Glutamat-2,3-Agonisten und Alpha-7-Nikotin-Rezeptoragonisten seien auch neue Neuroleptika in der Entwicklung. Falkai warnte aber vor übertriebenen Erwartungen: Viele dieser neuen Medikamente würden vermutlich nur als Zusatztherapeutika genutzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen