Neue Therapie bei Angst und Panik in Sicht

Veröffentlicht:

BERLIN (mut). Für Patienten mit Angst- und Panikerkrankungen könnte es bald eine neue Therapie-Option geben. Darauf hat Professor Peter Falkai aus Göttingen beim DGPPN-Kongress hingewiesen. Inzwischen sei eine Substanz entwickelt worden, die über eine Benzodiazepin-ähnliche Wirkung verfüge, aber offenbar nicht abhängig mache.

Der Wirkstoff XBD173 müsse aber erst in größeren klinischen Studien geprüft werden, was derzeit noch an Patentstreitigkeiten scheitere. Mit Glutamat-2,3-Agonisten und Alpha-7-Nikotin-Rezeptoragonisten seien auch neue Neuroleptika in der Entwicklung. Falkai warnte aber vor übertriebenen Erwartungen: Viele dieser neuen Medikamente würden vermutlich nur als Zusatztherapeutika genutzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie