Neue Therapie gegen Mangel an Thrombozyten

Veröffentlicht:

BERLIN (sh). Für Patienten mit chronischer Immunthrombozytopenie (ITP) gibt es ab März mit Romiplostim (Nplate®) eine neue Therapie. Mit der Arznei lässt sich die Zahl der Thrombozyten bei den meisten Patienten anhaltend auf über 50 000/µl erhöhen.

Das Medikament stimuliere die Thrombopoese ähnlich gut wie das körpereigene Protein Thrombopoetin, so Professor Axel Matzdorff aus Saarbrücken. Eine Thrombozytenzahl von über 50 000/µl wurde in zwei Studien bei im Mittel 83 Prozent der Patienten erreicht, und zwar bei 79 Prozent der splenektomierten und 88 Prozent der nicht splenektomierten Patienten. An den Phase-III-Studien hatten 63 ITP-Patienten mit Entfernung der Milz und 62 ohne Entfernung teilgenommen. Sie wurden 24 Wochen mit Romiplostim behandelt, so Matzdorff auf einer Veranstaltung von Amgen. Bei sehr geringen Thrombozytenzahlen besteht das Risiko einer intrakraniellen Blutung mit tödlichem Ausgang.

Lesen Sie dazu auch: Zulassungsempfehlung für Romiplostim

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie