Aktionstag

Neue Therapieansätze bei Morbus Crohn lassen hoffen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Behandlungsmöglichkeiten bei Morbus Crohn könnten sich in den nächsten Jahren deutlich verbessern. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zum weltweiten Aktionstag "Chronisch entzündliche Darmerkrankungen" am 19. Mai hin.

Hohe Erwartungen setzten Experten derzeit auf Ustekinumab, heißt es in der DGVS-Mitteilung. Der Wirkstoff ist zur Behandlung bei Psoriasis zugelassen und hat sich dort als sicher erwiesen. Schon vor drei Jahren hatte eine klinische Studie gezeigt, dass das Mittel bei Patienten mit Morbus Crohn einen Schub beenden und die entzündungsfreie Phase aufrechterhalten kann (N Engl J Med 2012; 367: 1519-28).

Einen neuartigen Behandlungsansatz verspricht darüber hinaus Mongersen. Eine Studie hat ergeben, dass das SMAD7Antisense-Oligonukleotid bei Patienten mit Morbus Crohn und Befall des letzten Abschnitts des Dünndarms wirksam ist (N Engl J Med 2015; 372: 1104-13).

Neue Therapiestrategien sind in diesem Jahr das zentrale Thema des Aktionstages "Chronisch entzündliche Darmerkrankungen", der anlässlich des "World Inflammatory Bowel Disease"-Tages stattfindet. Die Gastro-Liga organisiert an diesem Tag bundesweit Veranstaltungen und Experten-Hotlines. Patienten und Interessierte können sich über das Krankheitsbild und Therapieoptionen informieren. (eb)

Weitere Informationen finden Interessierte auf www.gastro-liga.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus