Mikroskopische Colitis

Neue US-Leitlinie

Amerikanische Gastroenterologen haben eine Leitlinie zur Therapie von Patienten mit mikroskopischer Kolitis vorgelegt.

Veröffentlicht:

Bei bis zu sieben Prozent der Personen, die wegen chronischen Diarrhoen zur Diagnostik kommen, tritt eine mikroskopische Colitis (lymphozytäre und kollagene Colitis) auf, berichtet Professor Andreas Stallmach vom Universitätsklinikum Jena im Handbuch Gastroenterologie 2016. Risikofaktoren sind höheres Alter und weibliches Geschlecht.

Die Amerikanische Gesellschaft für Gastroenterologie hat kürzlich eine Leitlinie zur medikamentösen Therapie der mikroskopischen Colitis vorgelegt (Gastroenterology 2016; 150: 242- 246). In der Leitlinie wird Budesonid, wie in den europäischen Empfehlungen auch, als Erstlinientherapie favorisiert, so Stallmach. Bestehe eine Kontraindikation oder Unverträglichkeit für Budesonid, solle eine Zweitlinientherapie angeboten werden.

Die Evidenzgrade für die Substanzen seien aber niedrig. So werde unter anderem Mesalazin vorgeschlagen, obwohl kontrollierte Studien keinen positiven signifikanten Effekt ausweisen; in anderen Studien seien aber im Mesalazin-Vergleichsarm Ansprechraten von 84 oder 87 Prozent beschrieben worden. Auch Bismutsubsalicylat oder Prednisolon sei als Zweitlinientherapie möglich.

Komme es unter Budesonid zu keiner Besserung, sind zunächst andere Ursachen auszuschließen, etwa Zöliakie, Schilddrüsenerkrankungen sowie das Reizdarmsyndrom. Als mögliche Ursachen für die Beschwerden sollten auch andere Medikamente ausgeschlossen werden, zum Beispiel ASS und nichtsteroidale Antirheumatika, Protonenpumpeninhibitoren, Ranitidin, SSRI, Clozapin und Acarbose.

Spricht der Patient auf eine achtwöchige Budesonid-Therapie an, sollte diese zunächst ausgesetzt werden. Kommt es zum Rezidiv "und dieses ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 61 bis 88 Prozent zu erwarten", so Stallmach, sollte zur Langzeittherapie die niedrigste effektive BudesonidDosis gewählt werden. Diese kann zwischen 3 mg alle zwei Tage bis zu 6 mg täglich schwanken. (grz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?