Mausmodell

Neuer Ansatz für Therapie bei Leukämie

Im Mausmodell haben Forscher durch das Ausschalten einer bestimmten Gensequenz eine Leukämie zum Verschwinden gebracht.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Im Knochenmark entstehen täglich Milliarden neuer Blutzellen. Dabei hat die Aktivität des als Krebsauslöser bekannten Myc-Gens eine wichtige Funktion. Wie hoch diese Aktivität ist, bestimmt ein weit entfernter Erbgutabschnitt namens BENC, der eine hohe Dichte an hintereinander angeordneten Verstärkerelementen – sogenannte Enhancern – trägt, wie ein Forschungsteam um Carsten Bahr vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) berichtet.

Die Forscher haben zudem herausgefunden, dass die BENC-Sequenz auch Einfluss auf die Entstehung einer Leukämie hat (Nature 2018; online 17. Januar): Bei Untersuchungen mit leukämiekranken Mäusen verschwand der Krebs, wenn BENC ausgeschaltet wurde.

Eine weitere Entdeckung: In den Krebszellen einiger AML-Patienten lag BENC in mehreren Kopien vor, berichtet das DKFZ. Bei anderen Patienten sei dagegen nur ein einzelnes Enhancer-Modul in AML-Zellen stark aktiviert gewesen. Beides steigere die Myc-Menge in der Zelle und beeinflusse das Ansprechen auf die Chemotherapie.

"Damit ergibt sich die Möglichkeit, AML-Stammzellen im Blut von Leukämiepatienten besser beurteilen zu können", wird Mitautor Professor Andreas Trumpp in der Mitteilung zitiert. "Da die Aktivität von Enhancern bereits therapeutisch beeinflussbar ist, könnte BENC sogar ein Ziel für neuartige Therapien gegen diese Form von Blutkrebs darstellen." (eb/bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis