Pankreas-Ca

Neuer Ansatz zur Therapie?

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Forscher haben die Grundlagen für neue therapeutische Ansätze bei Pankreas-Ca geschaffen: CD44v6-spezifische Peptide konnten im Labor nicht nur die Ausbreitung der Tumorzellen hemmen, sondern auch zur Rückbildung bereits vorhandener Metastasen führen. (Gastroenterology 2015; online 24. Oktober)

Das Protein CD44v6 fungiert auf der Zellmembran als Ko-Rezeptor für Signalmoleküle, wodurch Tyrosinkinasen wie etwa MET oder VEGFR-2 aktiviert werden. Diese Enzyme beeinflussen die Aktivitäten von Tumorzellen. MET forciert ihre Vermehrung, Migration und Invasion. VEGFR-2 fördert die Angiogenese.

Damit sind sie entscheidende Faktoren für Wachstum und Verbreitung von Tumorzellen.In vorklinischen Studien an Tieren und anhand von Pankreas-Krebs-Modellen haben die Forscher gezeigt, dass die Ko-Rezeptorfunktion von CD44v6 die treibende Kraft für die Metastasierung ist, teilt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit.

Kleine Abschnitte des CD44v6 Proteins (v6pep genannt) erwiesen sich in Tierversuchen als Hemmstoffe für die Metastasierung. Die Wissenschaftler vermuten, dass sie in die dreidimensionale Proteinstruktur von CD44v6 eingreifen und es damit inaktivieren.

Die Peptidbehandlung von tumortragenden Tieren habe zur Reduktion der Tumorlast und zur Hemmung der Metastasenbildung geführt. Auch vorhandene Metastasen bildeten sich zurück oder verschwanden gänzlich. Insgesamt sei die Überlebensdauer im Tierexperiment gestiegen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?