Neuer Antikörper bei MS entdeckt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Einen neuen Pathomechanismus bei der Entstehung von Multipler Sklerose haben Forscher aus Martinsried entdeckt.

Bei MS-Patienten haben sie Auto-Antikörper gegen Neurofas-cin entdeckt. Dieses Adhäsionsmolekül ist auch an den Ranvierschen Schnürringen der Nervenfasern lokalisiert.

Wird im frühen Verlauf der MS die Blut-Hirn-Schranke porös, können die Antikörper das Neurofascin angreifen, die Reizleitung hemmen und die Zellen schädigen. Ein therapeutischer Ansatz könnte die Entfernung der Antikörper aus dem Blut sein, so die Forscher vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis