Neuer Malaria-Erreger beim Menschen

Veröffentlicht:

Ein von Affen bekannter Malaria-Erreger wird zunehmend von schwer kranken Menschen isoliert.Bis vor kurzem ging man von vier humanpathogenen Malaria-Erregern aus: Plasmodium falciparum, P. vivax, P. ovale und P. malariae. Seit einigen Monaten häufen sich nun aus Südostasien Meldungen über einen fünften Erreger der Malaria bei Menschen: Plasmodium knowlesi.

Von Privatdozent Tomas Jelinek

Bis vor kurzem ging man von vier humanpathogenen Malaria-Erregern aus: Plasmodium falciparum, P. vivax, P. ovale und P. malariae. Seit einigen Monaten häufen sich nun aus Südostasien Meldungen über einen fünften Erreger der Malaria bei Menschen: Plasmodium knowlesi. Dieses Plasmodium verursacht üblicherweise Malaria bei Javaneraffen und Schweinsaffen, Erkrankungen von Menschen wurden seit 1965 nur in Einzelfällen beschrieben.

Seit 2002 wurde zunächst in Malaysia eine steigende Zahl von Malaria-quartana-Fällen mit untypisch schwerem, in manchen Fällen tödli-chem Verlauf und ungewöhnlich hoher Parasitämie-Rate bei Menschen beobachtet. Nach zusätzlich zur mi-kroskopischen Diagnostik vorgenommenen PCR-Tests stellte sich heraus, dass es sich hierbei um Infektionen mit Plasmodium knowlesi handelte. Aktuell wurde nun auch über eine durch P. knowlesi verursachte Malaria bei einer amerikanischen Touristin, die sich auf Palawan, einer Insel im Südwesten der Philippinen aufgehalten hatte, berichtet. Plasmodium knowlesi unterscheidet sich lichtmikroskopisch praktisch nicht von P. malariae.

Eine Differenzierung ist nur durch eine PCR möglich. Der schwere Krankheitsverlauf wird durch die sehr kurze Replikationszeit von nur 24 Stunden und die dadurch bedingte hohe Parasitämie erklärt. Malaria-Erkrankungen bei Menschen durch Plasmodium knowlesi wurden inzwischen in waldigen Gegenden von Sarawak (Borneo), Singapur, den Philippinen, Malaysia, Yunnan (China) und dem Grenzgebiet von Thailand und Myanmar registriert. Die einzige Möglichkeit der Prävention ist ein optimaler Mückenschutz. Die Chemoprophylaxe wirkt gegen Plasmodium knowlesi nicht.

Reisemedizinische Infos: www.crm.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung