Neuer Vertrag für krebskranke Kinder

OLDENBURG (cben). Zur ambulanten Versorgung krebskranker Kinder im Nordwesten haben elf Krankenkassen und das Klinikum Oldenburg/Niedersachsen einen Vertrag zur Integrierten Versorgung geschlossen. Auch niedergelassene Onkologen sind mit im Boot.

Veröffentlicht:

Die Vereinbarung dient vor allem dem Wissenstransfer aus der Klinik in die Praxen, in denen Onkologen die Kinder ambulant versorgen. Rund 60 Kinder der Region erkranken jährlich an Krebs, die meisten an Leukämie. Insgesamt sind neun Niedergelassene Onkologen in der Region und 23 ermächtigte Ärzte der Kliniken im Nordwesten an dem Vertrag beteiligt, erklärte Ralf Diedrichsen von der Barmer Ersatzkasse, die an dem Vertrag teilnimmt.

Ärzte erhalten pro Kind über 62 Euro.

Die Leistung der Ärzte besteht in einer Dokumentation pro Quartal und Patient über den Gesundheitszustand des Kindes und der Übermittlung der Daten an das Klinikum sowie in Fallkonferenzen und Fortbildungen. "Unter Umständen können die Kliniken bei der ambulanten Versorgung der Kinder beraten", sagte Diedrichsen. Die Niedergelassenen und ermächtigten Ärzte erhalten pro Kind und Quartal 62,50 Euro.

Die Kassen finanzieren zudem ein vierköpfiges Team des Klinikums Oldenburg, das die Familien der Patienten besucht und vor allem die Eltern psychosozial betreut. Mit dem neuen Vertrag sei es erstmals gelungen, die ambulante Betreuung und Nachsorge der Kinder qualitativ der stationären Behandlung gleichzustellen und den ambulanten Bereich der Kinderkrebsbehandlung gleichzeitig finanziell abzusichern, hieß es.

Die Versorgung, die nun durch eine IV-Vertrag umrissen wird, existierte bereits in dem Projekt "Verbund Pädiatrische Onkologie Weser-Ems". Der Verbund sei derart gewachsen, dass solidere Strukturen nötig wurden, sagte Diedrichsen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren