Geflügelpest

Neuer Vogelgrippe-Fall in den Niederlanden

In den Niederlanden ist auf einem weiteren Hof die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Ob es sich erneut um den potenziell auch für Menschen gefährlichen H5N8-Erreger handelt, ist noch unklar.

Veröffentlicht:

DEN HAAG. Es sei darum abermals ein landesweites Transportverbot für Geflügel, Eier und gebrauchtes Stroh verhängt worden, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Zugleich sei die Tötung aller 43.000 Legehennen des betroffenen Betriebes in Ter Aar unweit von Leiden angeordnet worden. Das Transportverbot gelte zunächst bis Sonntag.

In dem aktuellen Fall handele es sich um eine H5-Variante. Ob es wie zuvor der aus Asien stammende Subtyp H5N8 ist, könne erst nach weiteren Untersuchungen gesagt werden.

Das Ergebnis werde frühestens am Freitag bekannt, erklärte Staatssekretärin Sharon Dijksma. Rings um Ter Aar gebe es in einem Radius von zehn Kilometern vier weitere Geflügelbetriebe, die nun auf Vogelgrippe untersucht würden.

Am Samstag war auf einer Geflügelfarm in Hekendorp nahe Gouda das Vogelgrippe-Virus H5N8 nachgewiesen worden. Dort wurden 150.000 Hühner getötet.

Nachdem es bis Dienstag keine neuen Fälle gab, hatten die Niederlande ein Transportverbot für Geflügel wieder aufgehoben. (dpa)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?