Neuer Weg für Alkoholkranke

Abstinenz ist bei Alkoholkranken das Therapieziel. Aber auch schon weniger trinken ist ein Fortschritt. Eine Studie mit einem bekannten Wirkstoff zeigt, dass dies klappen kann.

Veröffentlicht:
Weg damit: Ein Opioidantagonist könnte helfen.

Weg damit: Ein Opioidantagonist könnte helfen.

© Ned White / fotolia.com

KÖLN (mut). Nur etwa zehn Prozent der Alkoholkranken versuchen, trocken zu werden, so Professor Karl Mann aus Mannheim. Und selbst davon scheitern die meisten.

Daher akzeptieren immer mehr Ärzte und Therapeuten, dass auch ein deutlich verringerter und weniger riskanter Konsum als Erfolg zu werten ist.

Der Suchtexperte ging bei der Fortbildungsveranstaltung "Psychiatrie Update" in Köln davon aus, dass etwa doppelt so viele Alkoholkranke bereit sind, an einer Therapie teilzunehmen, wenn es zunächst einmal nur darum geht, weniger zu trinken, und nicht gleich darum, komplett aufzuhören.

In den aktuellen Empfehlungen des britischen NICE, der US-Suchtbehörde NIAAA sowie der europäischen EMA ist zwar nach wie vor Abstinenz das Ziel.

Sind Patienten dazu aber nicht bereit, sollte ihnen deswegen eine Therapie nicht verweigert werden. Vielmehr wäre dann ein moderater Alkoholkonsum anzustreben.

Mann erläuterte dies an einem Beispiel: Trinkt jemand im Schnitt mehr als 100 g Alkohol täglich (extrem riskanter Konsum), wäre es schon ein Erfolg, wenn man ihn auf unter 60 g/d (moderat riskanter Konsum) brächte.

Auch für Hausärzte eine Option

Liegt jemand bei 60 bis 100 g/d, dann könnte ein Wert von unter 40 g/d (geringes Risiko) das Ziel sein. Positiver Nebeneffekt: Viele Alkoholkranke, denen es zunächst nur um eine Reduktion ging, entscheiden sich schließlich doch für Abstinenz.

In einer Studie mit der Vorgabe Alkoholreduktion erreichten 22 Prozent nach einem Jahr das Ziel, davon waren 10 Prozent komplett abstinent.

Zur Reduktion des Alkoholkonsums könnte es auch bald eine neue Therapie geben: Für den Opiatrezeptor-Antagonisten Nalfemene wurde die EU-Zulassung beantragt.

Das Medikament ist bereits in den 1970er-Jahren gegen verschieden Suchterkrankungen entwickelt worden, neu ist die Verwendung zur Reduktion der Alkoholmenge.

Diese Option wurde jetzt in drei Studien mit über 2000 Patienten geprüft. Mit dem Medikament sowie einem begleitenden Motivationsprogramm gelang es in den Studien, sowohl die Zahl der schweren Trinktage (mehr als 60 g/d Alkohol) als auch den Gesamtalkoholkonsum signifikant stärker zu reduzieren als mit einem Motivationsprogramm allein.

Sollte das Medikament die Zulassung erhalten, könnte dies auch Hausärzten die Scheu nehmen, Patienten erstmals auf ihr Alkoholproblem anzusprechen, sagte Mann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache