Neues Kombipräparat zur Akne-Behandlung

DRESDEN (grue). Zur Behandlung bei leichter bis mittelschwerer Akne gibt es jetzt ein erstattungsfähiges Kombinationspräparat mit der antimikrobiell wirksamen Substanz Benzoylperoxid (BPO) und dem Antibiotikum Clindamycin.

Veröffentlicht:

Das von der Stiefel Laboratorium GmbH angebotene Duac® Akne Gel enthält BPO 5% und Clindamycin 1% in einer alkoholfreien Gel-Grundlage. Es kann nach Anbruch bei Raumtemperatur gelagert werden und wird einmal täglich aufgetragen.

"Das Gel ist einfach in der Handhabung und überzeugt durch raschen Wirkeintritt", so Professor Falk Ochsendorf aus Frankfurt am Main bei einem Symposium bei der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden. Das Präparat bremst das Wachstum der aknerelevanten Propionibakterien und wirkt stärker als die Monosubstanzen oder eine Erythromycin-Zinkazetat-Kombination. "Das BPO-haltige Gel unterdrückt im Unterschied zur reinen Antibiotika-Therapie auch resistente Aknebakterien", so der Dermatologe.

Für das in anderen Ländern bereits erfolgreich vermarktete Kombipräparat gibt es mehrere Studien, die einen guten Effekt auf entzündliche und nicht-entzündliche Hautveränderungen bei Akne belegen. BPO wirkt über die Freisetzung von Sauerstoff antimikrobiell und sorgt zusätzlich für die Auflösung von Komedonen, die außer die entzündlichen Akne-Papeln das Hautbild bei Akne bestimmen. "Besonders in den ersten zwei Therapiewochen war das Gel wirksamer als nicht BPO-haltige Vergleichspräparate", so Ochsendorf.

Bei acht von zehn Patienten dürfte sich Akne dann deutlich gebessert haben, die topische Therapie sollte aber für etwa drei Monate fortgesetzt werden. Das Präparat wird gut vertragen; abgesehen von leichter Rötung und Hauttrockenheit. Es kommt auch nicht zu einer relevanten systemischen Aufnahme von Clindamycin, wie kutane Absorptionsstudien ergaben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung