Schlaganfall

Neurofeedback bessert Lähmungen

Bei Schlaganfall-Patienten lässt sich der Erfolg eines physiotherapeutischen Trainings mithilfe der Vorstellungskraft und einer computergesteuerten Orthese deutlich steigern.

Veröffentlicht:
In der Studie wurden die Hirnströme erfasst und auf den Computer übertragen, der mit der Prothese verbunden war.

In der Studie wurden die Hirnströme erfasst und auf den Computer übertragen, der mit der Prothese verbunden war.

© Gerhard Seybert / fotolia.com

TÜBINGEN. Durch ein Bewegungstraining mithilfe einer Gehirn-Computer-Schnittstelle zusätzlich zur Physiotherapie lassen sich bei schwer behinderten Schlaganfallpatienten motorische Funktionen teilweise wiederherstellen.

Ein "proof of concept" liefern jetzt die Ergebnisse einer deutschen kontrollierten Studie (Ann Neurol 2013; 74: 100-108. doi: 10.1002/ana.23879).

An der Studie am Institut für Medizinische Psychologie der Universität Tübingen nahmen 32 Schlaganfallpatienten teil, die nicht mehr in der Lage waren, eine Hand zu öffnen und für Anforderungen des Alltags zu nutzen.

In der experimentellen Gruppe mussten die Patienten zusätzlich zur Physiotherapie anschließend mithilfe einer Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI: brain-computer interface) und einer Orthese das Öffnen und Schließen der Hand trainieren.

Dabei werden über ein 16-Kanal-EEG die Hirnströme erfasst, während der Patient sich die Bewegung der Hand und/oder des Arms vorstellt.

Diese Aktivität wird auf einen Computer übertragen. Über ein Kabel, das vom Computer zur Prothese führt, wird dann die Bewegung von der Prothese umgesetzt.

Wellenmuster beeinflussen sensomotorischen Rhythmus

Der Effekt beruht darauf, dass die Patienten über das Neurofeedback ein bestimmtes Wellenmuster, den sensomotorischen Rhythmus, beeinflussen.

Durch eine Bewegung oder die Vorstellung einer Bewegung wird dieses Frequenzband im EEG desynchronisiert, das heißt, die schnellen Betawellen herrschen vor.

Wie die Wissenschaftler berichten, trainierten die Schlaganfallpatienten täglich über mehr als zwei Wochen und wiederholten dabei das Bewegungsmuster mindestens 250-mal. In der Kontrollgruppe erfolgte nach der Physiotherapie die Bewegung der Orthese nicht EEG-gesteuert, sondern zufällig.

Der Erfolg des Gesamttrainings - mit oder ohne BCI - wurde unter anderem anhand des modifizierten Fugl-Meyer-Tests (FMT) beurteilt.

Während der FMT-Wert sich in der experimentellen Gruppe von im Mittel 11,16 ± 1,73 vor dem Training auf 14,56 ± 1,95 nach dem Training signifikant verbesserte, erhöhte sich der Wert in der Kontrollgruppe nicht signifikant (von 13,29 ± 2,86 auf 13,64 ± 2,91). (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren