Neuropathie bei Diabetes zu lindern erfordert Zeit

DÜSSELDORF (hbr). Die Therapie bei diabetischer Neuropathie ist schwierig und verlangt Geduld. Ein Therapieversuch mit Duloxetin, Pregabalin oder Alpha-Liponsäure lohnt sich.

Veröffentlicht:

Der erste Blick gelte allerdings der Stoffwechseleinstellung des Patienten. Eine schlechte Einstellung ist ein Risikofaktor für die diabetische Polyneuropathie, erinnerte Professor Dan Ziegler vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf. Es sollten also Blutzucker und HbA1c optimiert werden, rät Ziegler. So könne eine intensivierte Insulintherapie bei Typ-1-Patienten das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.

Im Vordergrund steht aber meist die Schmerztherapie, etwa mit Alpha-Liponsäure. Liponsäure wirkt antioxidativ und lindert Schmerzen und Parästhesien.

Das wurde in einer Meta-Analyse belegt: Im Vergleich zur Placebogruppe gingen brennende Schmerzen, Taubheitsgefühle und Mißempfindungen um 20 bis 30 Prozent zurück, wenn den Patienten drei Wochen lang täglich 600 mg Liponsäure infundiert wurde.

Ein ähnlicher Effekt wurde jetzt auch für die orale Therapie mit 600 bis 1800 mg Liponsäure nachgewiesen. Liponsäure sei effektiv, gut verträglich und die einzige pathogenetisch begründbare Therapie, die zur Zeit verfügbar ist, so Ziegler. Aber: "Weil sie nicht mehr erstattet wird, können wir diese Therapie in der Regel nicht mehr machen", ärgert sich der Diabetologe.

Was bleibt, ist die symptomatische Behandlung. Trizyklische Antidepressiva sind jedoch bei multimorbiden Patienten oft nicht einsetzbar, etwa wegen kardialer Effekte. Eine Alternative bieten der selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin und das Antikonvulsivum Pregabalin.

So verringerte Duloxetin in drei Monaten die Schmerzen besser als Placebo. Der Unterschied war schon nach einer Woche signifikant, sagte Ziegler bei einer DDZ-Veranstaltung in Düsseldorf. 43 Prozent der Patienten haben mit der Einnahme von 60 mg täglich ihre Schmerzen mindestens halbiert, mit 120 mg waren es 53 Prozent. Als Begleiteffekte können Somnolenz und Übelkeit auftreten.

Für Pregabalin ermittelte eine Meta-Analyse mit 1353 Patienten eine mit der Tagesdosis steigende Erfolgsquote: 150 mg halbierten den Schmerz bei 27 Prozent der Patienten, 300 mg bei 39 Prozent und 600 mg bei 46 Prozent. Ein möglicher Nebeneffekt ist Schläfrigkeit.

Wenn sonst nichts hilft, kommen auch Opioide - zusätzlich oder als Monotherapie - in Betracht. Bei allen Substanzen muß Zeit eingeplant werden, denn Erfolge treten selten sofort ein. Zwei bis vier Wochen Geduld empfiehlt Ziegler dafür: "Man darf die Therapie nicht zu früh abbrechen."

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft