Kommentar

Nicht viel Neues gegen den Katarrh

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

"Alles ham's erfunden: Autos, Flugzeuge und sogar einen Fernseher. Aber gegen den Katarrh ham's noch nix erfunden!" Schon vor 75 Jahren beklagte der Komiker Karl Valentin die mangelnde Forschung bei akuten Atemwegsinfektionen (ARI). Und bis heute hat sich daran nicht viel geändert: Nur etwa 1,2 Prozent der Forschungsbudgets in der pharmazeutischen Industrie zielen auf Medikamente gegen ARI, wurde beim Welt-Lungen-Kongress in Berlin kritisiert. Und das, obwohl Erwachsene in unseren Breiten im Schnitt zwei- bis viermal im Jahr daran erkranken und Kinder sogar doppelt so häufig. Besonders prekär ist die Situation in den Entwicklungsländern, wo elf Prozent aller Todesfälle durch Pneumonien und andere akute Lungeninfektionen bedingt sind.

Neue Impfstoffe, Medikamente und Diagnostikmethoden für gezielte Therapien etwa gegen virale Infektionen sind daher dringend erforderlich. Es gilt aber auch, den schon heute möglichen Schutz gegen schwere Infekte besser als bisher zu nutzen. Höchstens jeder Zweite aus Risikogruppen wird in Deutschland gegen Grippeviren geimpft, und gegen Pneumokokken sind es noch viel weniger.

Lesen Sie dazu auch: Welt-Pneumonie-Tag: Schutz gegen Atemwegsinfekte reicht nicht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?