Hinweise auf Risikoreduktion

Nierenschutz aus der Kaffeetasse?

Wer regelmäßig Kaffee trinkt, ist offenbar bis zu einem gewissen Grad vor Nierenerkrankungen geschützt. Hinweise dafür finden sich in einer Metaanalyse mit über 25.000 Teilnehmern.

Von Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Schützt er oder schützt er nicht? Die Diskussion um die Eigenschaften von Kaffee dauert an.

Schützt er oder schützt er nicht? Die Diskussion um die Eigenschaften von Kaffee dauert an.

© dimakp / stock.adobe.com

Das Wichtigst in Kürze

  • Frage: Welchen Effekt hat Kaffeetrinken auf die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung?
  • Antwort: In einer Metaanalyse mit über 25.000 Teilnehmern war das Risiko, eine chronische Niereninsuffizienz zu entwickeln, bei Kaffeetrinkern signifikant reduziert.
  • Bedeutung: Kaffee scheint über seine antioxidativen Eigenschaften ganz allgemein gefäßprotektiv zu wirken.
  • Einschränkung: Metaanalyse, Kausalzusammenhang nicht belegt; Studien inhomogen in Bezug auf die Menge an getrunkenem Kaffee.

Bangkok. Schützt der braune Wachmacher nun die Niere oder nicht? Die Diskussionen zu diesem Thema gehen hin und her, zuletzt hatte eine Metaanalyse über vier Querschnittstudien einen Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und chronischen Nierenerkrankungen anscheinend widerlegt.

Neue Erkenntnisse auf etwas festerem Datengrund liefert jetzt ein Team aus Bangkok mit einer weiteren Metaanalyse (Eur J Intern Med 2020; online 18. April), die ausschließlich Kohortenstudien (ebenfalls vier) einschloss: Demnach ist Kaffee offenbar gesund, auch für die Niere. Wie sich aus den zusammengefassten Datensätzen von insgesamt 25.849 Teilnehmern ergab, war das Risiko, langfristig eine chronische Niereninsuffizienz zu entwickeln, bei Kaffeetrinkern verglichen mit Verächtern des Heißgetränks um relativ magere, wenn auch signifikante 13 Prozent reduziert.

Größte Studie mit 14.000 Probanden

Die Autoren hatten eine Reihe von möglichen Einflussfaktoren berücksichtigt. Neben Alter, Geschlecht und BMI beinhaltete das vor allem Begleiterkrankungen, in drei Studien zusätzlich Rauchen und Alkoholkonsum. Dies legt laut Dr. Thatsaphan Srithongkul und Dr. Patompong Ungprasert von der Mahidol University nahe, dass es wirklich der Kaffee sei, der zu der gemessenen Risikoreduktion geführt habe.

Deren Ausmaß blieb unverändert, wenn man nur die Teilnehmer herausgriff, die regelmäßig mindestens eine Tasse Kaffee pro Tag getrunken hatten (in drei der Studien hatte „jegliche Menge an Kaffee“ als Einschlusskriterium gegolten).

Die größte Studie mit gut 14.000 Teilnehmern stammte aus den USA, zwei weitere aus Asien (rund 9000 beziehungsweise 1000 Teilnehmer) und die dritte aus dem Iran (n = 1800). In allen vier hatten die Probanden den Food Frequency Questionnaire zur Ermittlung ihrer Ernährungsgewohnheiten ausgefüllt. Eine chronische Nierenerkrankung lag definitionsgemäß bei eGFR-Werten < 60 ml/min/1,73 m2 vor.

Liegt‘s an der antioxidativen Wirkung?

Nicht nur bei den Einschlusskriterien, auch bei den Nachbeobachtungszeiträumen hatte es deutliche Unterschiede gegeben. Diese variierten in den einzelnen Kohorten zwischen sechs und 24 Jahren.

Worin die Ursache für die angeblich nierenschonenden Effekte des Kaffeekonsums besteht, lässt sich anhand der hier vorgestellten Daten nicht ermitteln. Wie schon die Autoren früherer Studien vermuten auch Srithongkul und sein Team, dass es sich um die antioxidative Wirkung bestimmter Inhaltsstoffe, neben Koffein möglicherweise auch Chlorogensäure, Niacin und Chinidin, handelt.

Die Folgen seien geringerer oxidativer Stress, weniger entzündliche Prozesse in den Gefäßwänden und dadurch bedingt eine Abnahme von endothelialer Dysfunktion und Atherosklerose. Zu dieser Vermutung passen Erkenntnisse aus früheren Studien, dass Kaffeetrinker offenbar auch ein geringeres Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen haben und insgesamt auch seltener vorzeitig sterben.

Es bleibt anzumerken, dass angesichts der begrenzten Zahl an Studien, in denen das Mindestmaß an Kaffeekonsum zudem sehr unterschiedlich definiert war, die Aussagekraft auch dieser Metaanalyse limitiert und das letzte Wort zum Thema Kaffee und Niere wohl noch nicht gesprochen ist.

Mehr zum Thema

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Landessozialgericht München

Urteil: Abrechnungsausschlüsse gelten auch arztbezogen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken