Nord-Süd-Gefälle beim Herzinfarkt

HAMBURG (Rö). Bei den Sterbeziffern für den Herzinfarkt, also den Gestorbenen pro 100 000 Einwohner, gibt es in Deutschland große regionale Unterschiede. Mit 23 ist sie unangefochten am niedrigsten in Berlin. Dann folgen die Flächenstaaten Schleswig-Holstein mit 54 und Hessen mit 55. In Sachsen-Anhalt mit 104 und in Brandenburg mit 106 sind die Sterbeziffern fast doppelt so hoch.

Veröffentlicht:

Diese Unterschiede belegt der "Herzbericht 2007", den der Autor Dr. Ernst Bruckenberger traditionell wieder bei der Kardiologen-Tagung in Hamburg vorgestellt hat.

Der Tod durch Herzinfarkt ist in Deutschland ungleich verteilt.

Für den 20. Herzbericht mit den Zahlen von 2006 ist es dem Autor gelungen, die Sterbeziffern einzeln pro Landkreis zu berechnen. Die größten altersbereinigten Unterschreitungen des bundesdeutschen Durchschnittes gab es in Berlin mit 66 Prozent, gefolgt von den Landkreisen Nordfriesland mit 51 Prozent, Stormarn mit 47 Prozent und Pinneberg mit 46 Prozent. Berlin und Pinneberg waren bereits 2005 unter den positiven zehn Spitzenreitern zu finden gewesen.

Am negativen Ende der Skala der Sterbeziffern am Herzinfarkt mit den größten altersbereinigten Überschreitungen der bundesdeutschen Sterbeziffer liegen für das Jahr 2006 der Landkreis Schönebeck mit 132 Prozent, gefolgt von den Landkreisen Ostprignitz-Ruppin mit 91 Prozent, Spree-Neiße mit 84 Prozent sowie der Stadt Görlitz mit ebenfalls 84 Prozent.

Große regionale Unterschiede haben sich auch bei den stationären Morbiditätsziffern ergeben. Hierfür wird die Zahl der stationär behandelten Herzinfarkt-Patienten ebenfalls pro 100 000 Einwohner berechnet.

Hier liegen am positiven Ende die beiden südlichen Flächenstaaten Baden-Württemberg mit 215 und Bayern mit 219. Doch dann folgt schon Berlin mit 235. Am oberen Ende liegt auch hier Sachsen-Anhalt mit 323. Betroffen sind in diesem Fall auch zwei westliche Bundesländer: Rheinland-Pfalz mit 297 und das Saarland mit 333.

In welchen Kreisen ist das Leben am gesündesten für das Herz? Auch hierauf gibt der Herzbericht Antworten. Es besteht offensichtlich ein Süd-Nord-Gefälle: Die größten altersbereinigten Unterschreitungen der stationären Morbiditätsziffer waren mit 44 Prozent in Garmisch-Partenkirchen, gefolgt von den Landkreisen Schwarzwald-Baar-Kreis und Miesbach mit jeweils 41 Prozent sowie Biberach mit 40 Prozent.

Am negativen Ende liegen der Landkreis Lichtenfels mit 104 Prozent Überschreitung, gefolgt von der Stadt Delmenhorst mit 92 Prozent sowie dem Landkreis Sonneberg mit 83 Prozent.

www.bruckenberger.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Eine Fleißarbeit mit großem Wert Männer und Frauen bei KHK Hand in Hand

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf