Normale Geburt, nachdem Eizelle in vitro gereift war

LYON (ple). In Kanada ist weltweit erstmals ein Kind geboren worden, das durch eine besondere Form der künstlichen Befruchtung gezeugt wurde. Die verwendete Eizelle war zuvor in der Kulturschale gereift, tiefgefroren und wieder aufgetaut worden.

Veröffentlicht:

Wie bei einer Reproduktionsmedizin-Tagung in Lyon berichtet wurde, haben kanadische Ärzte mehrere solcher noch unbefruchteter Eizellen eingefroren, wieder aufgetaut und dann befruchtet. Vier Frauen wurden die befruchteten Eizellen dann in den Uterus übertragen, eine der Frauen hat inzwischen ein Kind zur Welt gebracht, bei den anderen steht die Geburt noch aus.

Das Verfahren mit dem Einfrieren und Auftauen der in vitro herangereiften Zellen könnte nach Ansicht der Reproduktionsmediziner Frauen zugutekommen, bei denen eine Hormonstimulation kontraindiziert ist, etwa Frauen mit Östrogen-Rezeptor-positivem Brustkrebs. Ihre Oozyten könnten so vor der zytotoxischen Krebstherapie geschützt werden.

Das Heranreifen der Eizellen vor einer In-vitro-Fertilisation wird als In-vitro-Maturation bezeichnet. Das Verfahren ist eine erfolgreiche Variante der assistierten Befruchtung. Dazu werden Eizellen etwa bei Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom und bedingter Reifestörung der Eibläschen ohne vorherige Hormonstimulation oder mit nur gering dosierter Hormontherapie entnommen. In der Kulturschale reifen die Zellen vor der Befruchtung unter Hormonzusatz über 30 Stunden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung