Nur mit Trikolore ist es wirklich ein Raynaud-Phänomen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (hub). "Patienten mit systemischer Sklerose haben zu 90 Prozent ein Raynaud-Phänomen", erinnerte Professor Michael Sticherling von der Uni Erlangen-Nürnberg beim Kongress. Die Finger zeigten eine typische weiß-blau-rote Verfärbung, die Trikolore. "Weiß muss dabei sein", warnte Sticherling. Ohne Weiß liege keine Sklerose, aber womöglich eine Akrozyanose vor. "Klinisch manifest wird die Erkrankung erst mit 40 bis 50 Jahren", so Sticherling. "Die Patienten sind meist weiblich. Die Gesichter weisen die typischen Zeichen einer systemischen Sklerodermie auf: Tabaksbeutelmund, spitze Nase und eine Straffheit der Haut, statt Falten." Die häufigen digitalen Ulzera seien die sichtbaren Zeichen der Angiopathie, die der Erkrankung zugrunde liege. Renale Krisen und Lungenhochdruck (PAH) seien häufig.

In schweren Fällen eines Raynaud-Phänomens wird mit dem Prostacyclin-Analogon Iloprost therapiert, vor allem dann und umgehend, wenn digitale Ulzera auftreten. Für den Endothelinrezeptor-Antagonisten Bosentan wurde gezeigt, dass er die Rate neu auftretender Fingerulzerationen um 50 Prozent reduziert, eine Therapiezulassung besteht. Ansonsten richte sich die Therapie nach der Organbeteiligung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei