Forschung

Nutricia Förderpreis 2017 verliehen

Veröffentlicht:

ZÜRICH/ERLANGEN. Für ihre Arbeiten zum Effekt einer hohen Zufuhr gesättigter Fettsäuren in der Nahrung auf die Blutdruckregulation hat Dr. Rita Schüler, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE),den Nutricia Förderpreis für medizinische Ernährungsforschung 2017 erhalten. Schüler erhielt die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung im Rahmen der 16. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Kooperation mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE) und der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) in Zürich. Schüler untersuchte, wie sich eine an gesättigten Fettsäuren reiche Ernährung auf einen nutritiv beeinflussten Bluthochdruck auswirkt. In ihrer kontrollierten, randomisierten Studie an Zwillingen stellte sie fest, dass eine solche Ernährung das Angiotensin-converting enzyme (ACE), dem ja eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Bluthochdruck zugeschrieben wird, im Blut steigen lässt. Daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse zu den Ursachen von ernährungsbedingter Hypertension gewinnen, heißt es in einer Mitteilung zur Preisverleihung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?