IQWiG-Analyse

Physiotherapie-Nutzen bei HWS-Syndrom unklar

Wie lange und wie oft sollten Patienten mit einem Halswirbelsyndrom (HWS) Physiotherapie erhalten, um einen optimalen Behandlungserfolg zu erreichen? Diese Frage konnte eine Studienanalyse im Auftrag des IQWiG nicht beantworten.

Veröffentlicht:

Witten/Herdecke. Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke haben sich im Auftrag des Instituts für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Frage beschäftigt, wie lange und wie oft Patienten mit einem Halswirbelsyndrom (HWS) Physiotherapie erhalten sollten, um einen optimalen Behandlungserfolg zu erreichen.

Für den Health Technology Assessment-Bericht (HTA) konnten sie drei Studien zu unterschiedlichen Dosen physiotherapeutischer Maßnahmen berücksichtigen. Sie zeigten zwar grundsätzlich einen Nutzen unterschiedlicher Maßnahmen wie der Massage oder der Gruppentherapie im Bewegungsbad. Allerdings blieb der Einfluss der Dosis auf den Therapieerfolg unklar.

„Bisher fehlen qualitativ hochwertige und ausreichend lang durchgeführte Studien zum Vergleich unterschiedlicher Dosen physiotherapeutischer Maßnahmen, die beim HWS-Syndrom in Deutschland gängiger sind.“ Der Zusammenhang zwischen Dauer und Häufigkeit von physiotherapeutischen Maßnahmen und dem Behandlungserfolg bleibt damit unklar. (iss)

Bürger und Patienten bestimmen Prüfthemen

Im Jahr 2016 hat das IQWiG damit begonnen, über den „ThemenCheck Medizin“ Bürger und Patienten um Vorschläge für HTA-Berichte zu bitten. Jedes Jahr werden bis zu fünf Themen ausgewählt, externe Sachverständige nehmen dazu jeweils die wissenschaftliche Evidenz unter die Lupe.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?