IQWiG

Keine Empfehlung für Screening auf Hodenkrebs

Das frühe Screening auf Hodenkrebs ab 16 Jahren bietet keine Vorteile. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher, die im Auftrag des IQWiG die derzeitige Studienlage durchforstet haben.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht: | aktualisiert:
Aufklärungsgespräch: Ab welchem Alter bringt die allgemeine Früherkennungsuntersuchung auf Hodenkrebs tatsächlich einen Nutzen?

Aufklärungsgespräch: Ab welchem Alter bringt die allgemeine Früherkennungsuntersuchung auf Hodenkrebs tatsächlich einen Nutzen?

© Mathias Ernert, Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim

Köln. Zurzeit gibt es keine wissenschaftlichen Belege für den Nutzen von allgemeinen Früherkennungsuntersuchungen auf Hodenkrebs bei Männern ab 16 Jahren.

Nach einem aktuellen Health Technology Assessment-Bericht (HTA) im Auftrag des Instituts für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen (IQWiG) gilt das sowohl für die ärztliche Tast- und Ultraschalluntersuchung als auch für die Tasteigenuntersuchung.

Nach der Analyse der Privatuniversität UMIT Tirol gibt es bisher keine Studien zum Nutzen der Früherkennungsuntersuchung bei Hodenkrebs. Auf Basis der Daten aus Krebsregistern kommen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass sie wohl nur ein sehr geringes Nutzenpotenzial hätte. Sie beziffern es mit 0,4 vermiedenen Todesfällen bei 100.000 untersuchten Männern.

Nutzen-Schaden-Verhältnis nur schwer abschätzbar

Dem stehen aber potenzielle Schäden durch Fehler oder falsche Befunde gegenüber und zwar unnötige Hodenfreilegungen oder -entfernungen. Auch das Ausmaß der Schäden sei nur schwer abzuschätzen, betonen die Sachverständigen.

Klar ist, dass die Einführung eines solchen Früherkennungsprogramms mit hohen Kosten verbunden wäre. „Ob diese gerechtfertigt wären, lässt sich wegen der fehlenden Daten zu Nutzen und Schaden nicht einschätzen“, heißt es in der Kompakt-Version des Berichts.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass es bei Männern mit Risikofaktoren für Hodenkrebs ein günstigeres Nutzen-Schaden-Verhältnis gibt.

Bürger und Patienten bestimmen Prüfthemen

Im Jahr 2016 hat das IQWiG damit begonnen, über den „ThemenCheck Medizin“ Bürger und Patienten um Vorschläge für HTA-Berichte zu bitten. Jedes Jahr werden bis zu fünf Themen ausgewählt, externe Sachverständige nehmen dazu jeweils die wissenschaftliche Evidenz unter die Lupe.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen