IQWiG

Keine Empfehlung für Screening auf Hodenkrebs

Das frühe Screening auf Hodenkrebs ab 16 Jahren bietet keine Vorteile. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher, die im Auftrag des IQWiG die derzeitige Studienlage durchforstet haben.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Aufklärungsgespräch: Ab welchem Alter bringt die allgemeine Früherkennungsuntersuchung auf Hodenkrebs tatsächlich einen Nutzen?

Aufklärungsgespräch: Ab welchem Alter bringt die allgemeine Früherkennungsuntersuchung auf Hodenkrebs tatsächlich einen Nutzen?

© Mathias Ernert, Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim

Köln. Zurzeit gibt es keine wissenschaftlichen Belege für den Nutzen von allgemeinen Früherkennungsuntersuchungen auf Hodenkrebs bei Männern ab 16 Jahren.

Nach einem aktuellen Health Technology Assessment-Bericht (HTA) im Auftrag des Instituts für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen (IQWiG) gilt das sowohl für die ärztliche Tast- und Ultraschalluntersuchung als auch für die Tasteigenuntersuchung.

Nach der Analyse der Privatuniversität UMIT Tirol gibt es bisher keine Studien zum Nutzen der Früherkennungsuntersuchung bei Hodenkrebs. Auf Basis der Daten aus Krebsregistern kommen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass sie wohl nur ein sehr geringes Nutzenpotenzial hätte. Sie beziffern es mit 0,4 vermiedenen Todesfällen bei 100 .000 untersuchten Männern.

Nutzen-Schaden-Verhältnis nur schwer abschätzbar

Dem stehen aber potenzielle Schäden durch Fehler oder falsche Befunde gegenüber und zwar unnötige Hodenfreilegungen oder -entfernungen. Auch das Ausmaß der Schäden sei nur schwer abzuschätzen, betonen die Sachverständigen.

Klar ist, dass die Einführung eines solchen Früherkennungsprogramms mit hohen Kosten verbunden wäre. „Ob diese gerechtfertigt wären, lässt sich wegen der fehlenden Daten zu Nutzen und Schaden nicht einschätzen“, heißt es in der Kompakt-Version des Berichts.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass es bei Männern mit Risikofaktoren für Hodenkrebs ein günstigeres Nutzen-Schaden-Verhältnis gibt.

Bürger und Patienten bestimmen Prüfthemen

Im Jahr 2016 hat das IQWiG damit begonnen, über den „ThemenCheck Medizin“ Bürger und Patienten um Vorschläge für HTA-Berichte zu bitten. Jedes Jahr werden bis zu fünf Themen ausgewählt, externe Sachverständige nehmen dazu jeweils die wissenschaftliche Evidenz unter die Lupe.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen