Urologie

Obstipation kann Ursache für überaktive Blase sein

Für seine Arbeiten zum Zusammenhang zwischen Obstipation und Blasenfunktion hat Lukas Wechselberger den Nachwuchs-Preis der Deutschen Kontinenzgesellschaft erhalten.

Veröffentlicht:

Witten / Herdecke. Für seine Arbeiten zum Zusammenhang zwischen Obstipation und Blasenfunktion hat Lukas Wechselberger, Doktorand der Uni Witten / Herdecke, den Nachwuchs-Preis der Deutschen Kontinenzgesellschaft erhalten.

In seiner Arbeit sei bei einer Blasendruckmessung künstlicher Stuhldrang mit einem Blasenkatheter-Ballon im Enddarm erzeugt worden, teilt die Uni mit.

Darunter sei das Fassungsvermögen der Blase gesunken. Damit würden Reizblasenbeschwerden verstärkt.

„Wir vermuten einen Zusammenhang mit dem Rückenmark, über das ja viele Signale im Körper transportiert werden. Wenn es mit Impulsen vom Enddarm angesteuert wird, kommen diese in der Blase an und die wird funktionell kleiner. Entgegen der landläufigen Meinung macht also Verstopfung keine Blasenentleerungsstörung, sondern Reizblase“, wird Wechselberger zitiert.

Untersucht wurden 150 Patienten mit diesem Setting, die Arbeit wird demnächst als Doktorarbeit bei der Uni und bei einem Fachblatt zur Publikation eingereicht, wie es in der Uni-Mitteilung heißt.

Wechselberger hat den mit 1500 Euro dotierten Preis der Deutschen Kontinenzgesellschaft beim Jahreskongress im November in Essen überreicht bekommen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung