Neues Coronavirus

Offenbar keine Übertragung von Mensch zu Mensch

Veröffentlicht:

Ein neuer Krankheitserreger ist auf der arabischen Halbinsel aufgetaucht: das Coronavirus hCoV-EMC. Bislang sind wenige Menschen erkrankt - offenbar können sie andere Menschen nicht anstecken.

Von Benjamin Rempe und Privatdozent Tomas Jelinek

NEU-ISENBURG. Das Robert Koch-Institut informierte am 23. November über den mittlerweile fünften Erkrankungsfall mit dem neuen Coronavirus (hCoV-EMC).

Der Patient wurde aufgrund einer schweren Atemwegssymptomatik von Katar in eine Spezialklinik nach Deutschland verlegt.

Ebenfalls im November hatte das Gesundheitsministerium Saudi-Arabiens einen dritten und vierten Fall offiziell bestätigt. Beide Betroffenen wurden in einem Krankenhaus der Hauptstadt Riad erfolgreich therapiert.

Wohl in Saudi-Arabien oder Katar infiziert

Bereits im September war ein Patient wegen Lungen- und Nierenversagens von Katar nach London evakuiert worden. Nach intensivmedizinischer Betreuung konnte der 49-Jährige aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Erstmals nachgewiesen wurde das neue Coronavirus bei einem 60-jährigen Mann aus Jeddah, nahe Mekka. Nach einer schweren Pneumonie starb dieser im Juni dieses Jahres.

Das virale, genetische Material wurde im Erasmus Medical Center (EMC) sequenziert, sodass dieses humanpathogene Coronavirus seither als hCoV-EMC bezeichnet wird.

Bei allen bis jetzt bekannten Fällen besteht der Verdacht, dass die Infektionen in Saudi-Arabien beziehungsweise im angrenzenden Katar erfolgt sind.

Schwere Pneumonien

Coronaviren sind häufig Auslöser akuter Infektionen der oberen Atemwege. Diese Gattung von RNA-Viren wird in Alpha-, Beta- und Gammacoronaviren unterteilt. Zu den Betacoronaviren zählt auch das bekannte SARS-assoziierte Coronavirus.

Das in den drei Fällen nachgewiesene Virus gehört ebenfalls zu den Betacoronaviren. Da die Betroffenen, wie bei SARS, schwere Pneumonien entwickelten, sind die Gesundheitsbehörden weiterhin besonders aufmerksam.

Der spezifische Nachweis erfolgte über eine RT-PCR, bei der ein Teil des E-Gens amplifiziert wurde. Das E-Gen kodiert Proteine, die in die Virushülle integriert werden.

Sie sind daher Teil des extrazellulären Virions welches aus den Patientenproben isoliert wurde. Eine Infektion mit diesen Viren erfolgt über Körperflüssigkeiten und Aerosole.

Kein epidemiologischer Zusammenhang erkennbar

Die Pilgerstätte Mekka wäre aufgrund des engen Kontakts der Menschen ein potenter Ausbreitungsort für diese Erkrankung. Zur großen Pilgerreise Haddsch Ende Oktober versammelten sich dort knapp zwei Millionen Muslime.

In der Vergangenheit kam es unter den Pilgern zu größeren Ausbrüchen von Meningokokken-Meningitis und Influenza.

Bis jetzt wurde eine Übertragung von Mensch zu Mensch für das neue Coronavirus noch nicht nachgewiesen. Kontaktpersonen und medizinisches Personal sind bis dato nicht erkrankt.

Ein epidemiologischer Zusammenhang ist demnach bis jetzt nicht erkennbar.

Weitere Informationen zur Reisemedizin: www.crm.de

Mehr zum Thema

Impfreaktionen vs. Impfkomplikationen

Impfen für ein gesundes Gehirn

Studie am Heidelberger Trainingsmodell

Welcher Knotentyp hält bei laparoskopischer Naht am besten?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen