Kommentar

Offene Ohren verhindern Suizide

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die Zahl erscheint auf den ersten Blick erschreckend: In jeder Schulklasse sitzen im Schnitt ein bis zwei Schüler, die bereits versucht haben, sich selbst zu töten. Doch glücklicherweise bleibt es meist bei dem Versuch. Tatsächlich töten sich nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes jährlich weniger als 5 von 10 000 Menschen unter 20 Jahren, und dieser Wert ist nur etwa halb so hoch wie in der Gesamtbevölkerung. Ein Suizidversuch bei jungen Menschen ist also oft ein Hilfeschrei. Ernsthafte Absichten, ihr Leben zu beenden, haben nur die wenigsten.

Dies ist aber kein Grund, Suizidgedanken von jungen Menschen zu ignorieren, ganz im Gegenteil: Wird der Hilfeschrei frühzeitig wahrgenommen, lässt sich ein Selbsttötungsversuch oder Suizid verhindern. Eindrucksvoll hat dies das Nürnberger Bündnis gegen Depression gezeigt: Während der Kampagne wurden etwa Ärzte, Lehrer und Polizisten sensibilisiert, Depressionen und Suizidabsichten zu erkennen. Die Selbstmordrate sank dabei innerhalb von zwei Jahren um ein Viertel.

Wie jetzt eine Ulmer Untersuchung ergeben hat, machen es gerade junge Menschen ihrer Umgebung leicht, Selbsttötungsabsichten zu erkennen - denn sie reden darüber. Man muss ihnen nur gut zuhören.

Lesen Sie dazu auch: Jugendliche kündigen einen Suizid meistens an

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht