Kommentar

Offene Ohren verhindern Suizide

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die Zahl erscheint auf den ersten Blick erschreckend: In jeder Schulklasse sitzen im Schnitt ein bis zwei Schüler, die bereits versucht haben, sich selbst zu töten. Doch glücklicherweise bleibt es meist bei dem Versuch. Tatsächlich töten sich nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes jährlich weniger als 5 von 10 000 Menschen unter 20 Jahren, und dieser Wert ist nur etwa halb so hoch wie in der Gesamtbevölkerung. Ein Suizidversuch bei jungen Menschen ist also oft ein Hilfeschrei. Ernsthafte Absichten, ihr Leben zu beenden, haben nur die wenigsten.

Dies ist aber kein Grund, Suizidgedanken von jungen Menschen zu ignorieren, ganz im Gegenteil: Wird der Hilfeschrei frühzeitig wahrgenommen, lässt sich ein Selbsttötungsversuch oder Suizid verhindern. Eindrucksvoll hat dies das Nürnberger Bündnis gegen Depression gezeigt: Während der Kampagne wurden etwa Ärzte, Lehrer und Polizisten sensibilisiert, Depressionen und Suizidabsichten zu erkennen. Die Selbstmordrate sank dabei innerhalb von zwei Jahren um ein Viertel.

Wie jetzt eine Ulmer Untersuchung ergeben hat, machen es gerade junge Menschen ihrer Umgebung leicht, Selbsttötungsabsichten zu erkennen - denn sie reden darüber. Man muss ihnen nur gut zuhören.

Lesen Sie dazu auch: Jugendliche kündigen einen Suizid meistens an

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen