Ohne moderne Antidiabetika gelingt Einstellung oft nicht

MÜNCHEN (hbr). Die DiseaseManagement-Programme (DMP) für Typ-2-Diabetiker haben nach Ansicht von Professor Martin Pfohl die Diabetes-Einstellungsqualität nicht gebessert. Dabei kann die Ausgrenzung moderner oraler Antidiabetika negative Folgen haben.

Veröffentlicht:
Blutzuckerkontrolle - Voraussetzung für eine gute Einstellung.

Blutzuckerkontrolle - Voraussetzung für eine gute Einstellung.

© Foto: Heiko Schulz

AOK-Daten über 1,5 Jahre von mehreren Bundesländern haben zwar eine Senkung des HbA1c-Wertes von 7,3 auf 7,1 Prozent ergeben. Aber dieser begrenzte Erfolg enthält auch die Zahlen der neu manifesten Diabetiker, so Pfohl. "Das würden Sie in keiner Studie machen. Denn diese Patienten können ihren HbA1c-Wert schon durch Diät und Bewegung um einen Prozentpunkt senken. Würde man das herausrechnen, wäre es ein Nullsummenspiel", sagte er bei einer Veranstaltung des Unternehmens GlaxoSmithKline in München. Und obwohl in DMP jedes Jahr eine halbe Milliarde Euro investiert wird, gibt es nicht mal eine Kontrollgruppe. "Nach IQWiG-Kriterien würde man sagen: Man hat mit einer halben Milliarde Euro pro Jahr einen klinisch nicht signifikanten HbA1c-Vorteil erzielt", so der Diabetologe vom Duisburger Bethesda-Krankenhaus.

Möglicherweise hat dabei eine Bedeutung, dass die Liste der in DMP empfohlenen oralen Antidiabetika nur Metformin und Sulfonylharnstoffe enthält. Deren Gebrauch reicht aber oft nicht aus oder verbietet sich. So wird die Diagnose Typ-2-Diabetes meist bei 50- bis 60-jährigen Berufstätigen gestellt. Eine Hypoglykämiegefahr, etwa bei Sulfonylharnstoff-Therapie, kann aber sogar berufsunfähig machen, etwa in der Personenbeförderung. Bei Rosiglitazon ist das Unterzuckerungsrisiko geringer. Damit bietet es eine wichtige Ergänzung zu Metformin, etwa als Fixkombination Avandamet®.

Ist Metformin kontraindiziert, kommt auch eine Glitazon-Monotherapie in Betracht. Etwa bei einem 69 Jahre alten Typ-2-Patienten mit erhöhten Werten für HbA1c und Glukose. Seine Nierenisuffizienz schloss eine Metformin-Therapie aus, auf Sulfonylharnstoff reagierte er zu sensibel: "Ein Tick zu viel - und er bekommt eine Unterzuckerung. Aber ein Tick zu wenig - und seine Werte schießen nach oben", so Pfohl. Die Umstellung auf eine Rosiglitazon-Monotherapie (Avandia®) brachte Erfolg: Blutzuckerwerte von 90 mg/dl nüchtern bis 140 mg/dl postprandial, und ein HbA1c von sechs Prozent.

Mehr zum Thema

Doppelter Nutzen

SGLT2-Hemmer sind bei Diabetes und Fettleber im Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“