Omega-6-Fette pflegen die Haut bei Neurodermitis

HAMBURG (nke). Die Haut von Neurodermitis-Patienten trocknet leicht aus und benötigt regelmäßige Pflege. Bewährt haben sich Produkte mit einem hohen Anteil an Linolsäure und anderen Omega-6-Fettsäuren. Sie stützen die Barrierefunktion der Haut und wirken antimikrobiell.

Veröffentlicht:

Speziell für Neurodermitis-Patienten wurde die Pflegeserie Eucerin® 12 % Omega entwickelt. Die Produkte enthalten die Omega-6-Fettsäuren Linol- und Linolensäure sowie die entzündungshemmende Substanz Licochalcone aus Süßholzwurzelextrakt. Dass sie sich zur Pflege für atopische Kinder und Erwachsene eignen, hat eine Anwendungsbeobachtung bei 36 Patienten, überwiegend Kindern, bestätigt.

Bei 70 Prozent besserte sich das Hautbild deutlich, berichtete Dr. Thomas Roos aus Wittmund. Die Besiedlung mit Staphylokokken sei zurückgegangen, so Roos bei einer Beiersdorf-Veranstaltung in Hamburg. Bei einigen Patienten, die anfangs eine hohe Besiedlungsdichte hatten, waren nach zwei Wochen Hautpflege keine Keimkolonien mehr nachweisbar. Die Patienten hatten sich zwei Wochen lang zweimal täglich mit der Spezialpflege eingecremt. Zu Beginn und nach 14 Tagen wurden Trockenheit, Schuppung, Lichenifikation, Spannungsgefühl, Rötung, Juckreiz und Brennen bewertet und die Besiedlung mit Staphylococcus aureus bestimmt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?