Krebsnachsorge

Onkologen plädieren für bessere Kooperation

Angesichts besserer Prognosen für Krebskranke wird die Qualität der Nachsorge immer wichtiger. Onkologen plädieren für bessere Kooperation – unter ihrer Federführung.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine optimale Krebsnachsorge kann nur gelingen, wenn der Informationsfluss zwischen niedergelassenen Fachärzten, Hausärzten, Psychoonkologen und dem Patienten selbst gewährleistet ist. Darin waren sich alle Teilnehmer einer Gesprächsrunde einig, zur der die Bayerische Krebsgesellschaft und der Verein "lebensmut" im Vorfeld des Krebsinformationstags 2016 eingeladen hatte. Er findet an diesem Samstag im Klinikum Großhadern statt.

Um den Austausch zwischen allen an der Nachsorge beteiligten Behandlungspartnern zu erleichtern, könnte sich etwa die elektronische Patientenakte als hilfreich erweisen, so Professor Wolfgang Hiddemann vom Uniklinikum München und erster Vorsitzender des Vereins "lebensmut".

Auf ein ähnliches aber analoges Angebot – den Nachsorgekalender – wies Dr. Ludwig Lutz, Generalsekretär der Bayerischen Krebsgesellschaft, hin. Darin könnten Befunde in Papierform festgehalten und allen an der Therapie Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Wichtig seien pünktlich erstellte und vollständige Arztbriefe für die Weiterbehandlung.

Professor Günter Schlimok, Präsident der Bayerischen Krebsgesellschaft, plädierte für eine stärkere Verzahnung von klinischen und ambulanten Behandlungsangeboten, um die Kommunikationen zu verbessern. Die Koordination der Nachsorge müsse in der Hand eines Fachkollegen liegen.

Hiddemann ergänzte: Die Onkologie sei eines der am schnellsten wachsenden medizinischen Fachgebiete. Hausärzte hätten keine Chance, alleine alle Tumorentitäten angemessen nachsorgen zu können. Dies gelinge nur gemeinsam mit Onkologen.

Zwei Ziele seien zu erreichen: frühzeitige Erkennung eines möglichen Rückfalls und Beherrschung der Langzeitfolgen einer Krebstherapie. (mmb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen