Onkologie-Zentren drängen in neuen Versorgungssektor

BERLIN (af). Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) fordert für den ambulanten spezialärztlichen Sektor einheitliche Qualitätsanforderungen auf sehr hohem Niveau.

Veröffentlicht:
Ärzte betrachten Röntgenbilder. Interdisziplinarität soll den geplanten ambulanten spezialärztlichen Sektor auszeichnen.

Ärzte betrachten Röntgenbilder. Interdisziplinarität soll den geplanten ambulanten spezialärztlichen Sektor auszeichnen.

© photos.com PLUS

"Wenn jede Klitsche Hurra schreit", werde er misstrauisch, sagte Professor Gerhard Ehninger, Geschäftsführer der DGHO am Mittwoch in Berlin.

Der mit dem Versorgungsgesetz geplante neue Sektor dürfe nicht nur als Einnahmequelle betrachtet werden.

Das von der Fachgesellschaft geforderte Niveau könne ein Organfacharzt nicht gewährleisten, wenn er im Quartal nur eine Handvoll Krebspatienten sehe, sagte Ehninger.

Klare Richtlinien vom GBA gefordert

Die in der Weiterbildungsordnung definierte Zusatzbezeichnung "medikamentöse Therapie" sei als einziges Qualitätsmerkmal nicht ausreichend für den Zugang zu dem neuen ambulanten spezialärztlichen Sektor. Alle darin tätigen Ärzte sollten die Expertise für Zytostatikatherapien nachweisen müssen, sagte Ehninger.

Der Gemeinsame Bundesausschuss müsse eine klare Richtlinie formulieren, forderte der DGHO-Chef. Er kündigte an, dass die Onkologischen Zentren die Chance nutzen wollten, Zugang zum ambulanten Sektor zu erhalten.

Lesen Sie dazu auch: Onkologen outen sich als stille Rationierer

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie beim Impfen vorgehen nach einer Stammzelltherapie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Lesetipps
Eine junge Frau sitzt beim Arzt und hält sich verzweifelt den Kopf.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Schmerz- und Palliativtage

Migräne bei Menschen mit Depressionen: Was kann verordnet werden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung