Online-Check zum Thema Impfungen

HEIDELBERG/MANNHEIM (mm). Um Kinder und Jugendliche zwischen neun und 19 Jahren zu motivieren, besser auf ihren Impfschutz zu achten, haben das Ministerium für Arbeit und Soziales und die AOK eine eigene Internetseite entwickelt.

Veröffentlicht:

Unter www.mach-den-impfcheck.de erhalten die Internet-Nutzer wichtige Hinweise zu ihrem Impfstatus. Die Jugendlichen werden zudem gebeten, bei weiteren Fragen mit ihren jeweiligen Ärzten zu sprechen.

"Wie unsere Erhebung in Mannheim, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis zeigt, liegt die Durchimpfungsrate bei den für Kinder und Jugendlichen wichtigen Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln in Mannheim bei 88,7 Prozent, in Heidelberg bei 88,7 Prozent und im Rhein-Neckar-Kreis bei 77,0 Prozent", heißt es bei den Gesundheitsämtern der Region.

Notwendig sei aber eine Durchimpfungsrate von mindestens 90 Prozent. Erst dann könne es auch gelingen, bestimmte Krankheiten wie die Masern vollständig auszurotten.

Weitere Infos dazu im Internet unter www.mach-den-impfcheck.de

Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie