Multimedial beraten

Online-Modul informiert Ärzte und COPD-Patienten

"COPD. Na und?" Das würden gerne die meisten Betroffenen sagen. Tatsächlich steht oft die Sorge vor akuten Verschlechterungen im Vordergrund. Ein neues Web-Modul liefert nun Ärzten wie Patienten hilfreiche Tipps.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das multimediale Modul "COPD. Na und?" auf www.aerztezeitung.de/copd-na-und stellt den COPD-Patienten Manfred, 59 Jahre, und seine Krankheitsgeschichte in den Mittelpunkt. Wie erging es ihm mit der Diagnose? Was tun, wenn trotz Inhalation bei geringster körperlicher Anstrengung die Puste wegbleibt und die Exazerbation schlimmer wird? Wie lässt sich dennoch alles in den Griff bekommen?

Das Web-Modul

Interaktiv und multimedial beleuchten wir für Ärzte und Patienten die Erkrankung COPD. Klicken Sie hier!.

Eingebettet in die Geschichte von Manfred sind Videos, Tonspuren, eine Checkliste, Informationen rund um die Erkrankung COPD. Einfache Symbole kennzeichnen dabei, welche Infos speziell für Ärzte und welche sowohl für Ärzte als auch für Patienten erstellt worden sind. Gezeigt wird dabei u. a. die richtige Inhalationstechnik, es gibt Infos zu wichtigen Maßnahmen wie Raucherentwöhnung und Sport – oft auch zum Download – und ebenso Tipps zur Ernährung, etwa speziell für "Leichtgewichte". (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?