Nahrungsergänzungsmittel

Option bei Typ-1-Diabetes?

Veröffentlicht:

BERLIN. Der zur Nahrungsmittelergänzung eingesetzte Neurotransmitter GABA regt die Regeneration insulinproduzierender Zellen an, berichten Forscher um Patrick Collombat von der Universität Nizza (Cell 2016; online 1. Dezember). Das haben Tests mit Mäusen ergeben, die zum Teil beim Menschen bestätigt wurden. Die Forscher hatten zuvor gezeigt, dass die Erneuerung der Beta-Zellen durch die genetische Veränderung Glukagon-produzierender Alfa-Zellen möglich ist.

Zudem ergab sich, dass dieser Effekt dank GABA ohne genetische Veränderungen möglich ist. Bei Mäusen induzierte GABA die kontinuierliche Regeneration der Beta-Zellen des Pankreas und ihre Umwandlung in insulinproduzierende Zellen. Beim Menschen nahm die Zahl der Alfa-Zellen in den Langerhans-Inseln um 37 Prozent ab und die der Beta-Zellen um 24 Prozent zu. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber