Studie bestätigt: Oseltamivir verkürzt die Dauer einer Influenza
Oseltamivir hat in einer unabhängigen Studie die Krankheitsdauer bei nachgewiesener Influenza um durchschnittlich einen Tag verkürzt. Vor allem eine Patientengruppe profitiert auffällig.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Grippeimpfung bei einem über 60-jährigen Patienten, der unter einer dauerhaften B-Zell-depletierenden Therapie infolge einer Autoimmunerkrankung steht.
In Deutschland hat sich die saisonale Grippewelle diesmal etwas später bemerkbar gemacht als in anderen europäischen Ländern – allerdings auch mit Wucht.
Zur Vorbereitung auf die nächste Grippesaison empfiehlt die Europäische Arzneimittelagentur, aus welchen Komponenten die neuen Influenza-Vakzine bestehen sollten.
Chronisch Kranke, Schwangere, Kontaktpersonen – die Impfempfehlung der STIKO bietet eigentlich die Grundlage für eine breite Impfabdeckung, doch in der Realität sieht es anders aus. Über mögliche Gründe dafür und den Umgang damit im Praxisalltag wird in diesem Video-Podcast diskutiert.
Mehrere Studien legen nahe, dass influenzaähnliche Erkrankungen eine Hauptursache für akute thrombotische Ereignisse bei Patienten mit zuvor stabiler koronarer Herzkrankheit und zerebrovaskulärer Erkrankung sein könnten.
Impflücken stellen auch für junge Chroniker ein Gesundheitsrisiko dar. Trotz der Empfehlung der STIKO, sind nur 23 % der chronisch Kranken unter 60 Jahre gegen Influenza geimpft. Dabei könnten Diabetiker, Krebspatienten, MS-Betroffene und Rheumatiker von einer Grippeimpfung profitieren.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und Videos.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren stark gewandelt. Die neue Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hat das Potenzial, das therapeutische Armamentarium zu erweitern.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Die Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate ist in der Hämatologie und beim Mammakarzinom bereits bekannt und etabliert. Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom ist mit Trastuzumab deruxtecan das erste ADC für eine Gruppe von Patientinnen und Patienten zugelassen worden.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Ärztinnen und Ärzte, die Videosprechstunden aus dem heimischen Arbeitszimmer abhalten wollen, müssen einiges beachten. Ein Medizinrechtler bot beim DGIM-Kongress eine rechtliche Einordnung.
Nach der Zulassung des ersten Antikörpers bei Alzheimer laufen die Vorbereitungen für den Einsatz in Europa. Hausärzte bleiben zunächst am Spielfeldrand. Ein Bericht vom DGIM-Kongress.
Vor dem Deutschen Ärztetag haben sich bislang 25 Fachgesellschaften und Berufsverbände zu einer Initiative gegen die GOÄneu zusammengetan. Das Ziel: keine Abstimmung über den GOÄ-Entwurf in Leipzig!
Hausärztinnen und Hausärzte arbeiten oft unter enormem Zeitdruck – das schreckt viele Nachwuchsmediziner ab. Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte ein neues Strukturmodell für Hausbesuche sein. Ein Einblick.
Ergebnisse von Urin-Stix bei der Diagnostik von Harnwegsinfektionen können in die Irre führen, betont ein Nephrologe beim DGIM-Kongress. Und bei Pyelonephritis kommt es nicht nur auf die geeignete Antibiose an.
Ein ungewöhnliches Souvenir brachte ein älterer Rheuma-Patient von Finca-Urlauben auf Mallorca mit: eine viszerale Leishmaniose. Der Anfangsverdacht auf Felty-Syndrom kostete ihn beinahe seine Milz, berichtete eine Infektiologin beim DGIM-Kongress.