Osteoporose-Therapie vereinfacht und verbessert

WIESBADEN (djb). Zur First-line-Therapie bei Osteoporose gehört heute die Behandlung mit einem Bisphosphonat plus Kalzium oder plus Kalzium und Vitamin D. Die Komedikation gelingt den Patienten jedoch nicht so leicht, wie man meinen sollte, hat Privatdozent Dr. Peyman Hadji von der Universitäts-Frauenklinik Marburg gesagt.

Veröffentlicht:

Ein wesentlicher Faktor, der etwa eine korrekte Komedikation von Bisphosphonat und Kalzium beeinträchtige, sei die niedrige Verschreibungsrate von Kalzium, sagte Hadji bei einem von Sanofi-Aventis und Procter & Gamble veranstalteten Symposium in Wiesbaden. Aber auch die oft fehlerhafte Einnahme der Medikamente und die niedrige Compliance der Patienten aufgrund der komplexen Einnahmevorschriften erschwerten die leitliniengerechte Osteoporose-Therapie.

In Deutschland bekommen nur zwölf Prozent der Osteoporose-Patienten ein Bisphosphonat zusammen mit Kalzium oder Kalzium/Vitamin D verschrieben. In Frankreich sind es knapp unter, in Spanien knapp über 50 Prozent. Jede zehnte Patientin nimmt erfahrungsgemäß das Bisphosphonat gleichzeitig mit dem Kalzium ein, wodurch die Resorption des Bisphosphonats behindert und der Therapieerfolg gemindert wird.

Solche Einnahmefehler könnten vermieden und die Compliance verbessert werden, wenn die Patienten eine bessere Schulung erhielten und die Einnahmevorschriften vereinfacht würden, meint Hadji.

Deshalb sei eine Kombipackung, die eine Tablette mit 35 mg Risedronat für die einmal wöchentliche Einnahme am Tag 1 plus sechs Tabletten Kalziumkarbonat mit 500 mg Kalzium für die Tage 2 bis 7 enthält (Actonel® 35 mg plus Calcium), eine gute Idee, sagte Hadji.

Eine Studie mit 164 Frauen belege, daß die Kombination beider Mittel in dem 7-Tage-Blister das Verständnis der Einnahmevorschriften und die korrekte Therapie signifikant verbessert. 83 Prozent der Frauen zogen die Kombipackung den getrennten Packungen. vor.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung